Mittwoch, 22. März 2023, 19:30 Uhr
MAGDEBURGER RINGVORLESUNG | Sprengstoff Verschwörungstheorien Entstehung und Verbreitung
Ort: Roncalli-Haus, Magdeburg
Prof. Dr. Michael Butter | Eberhard Karls Universität Tübingen
Vortrag im Rahmen der 11. Magdeburger Ringvorlesung
»Gespaltene Öffentlichkeiten – Chancen auf Versöhnung?«
Beim Blick auf aktuelle gesellschaftliche und politische Debatten tritt massiv Gereiztheit vors Auge. Es scheint, dass emotionale Rechthaberei und eine scharfe Unduldsamkeit gegenüber der Gegenseite eine sachliche Verständigung oft unmöglich machen. Gleichzeitig aber erfordert die Bearbeitung der ökologischen, politischen, sozialen und kulturellen Herausforderungen ein gutes Maß an gesellschaftlicher Verständigung und sachlicher Auseinandersetzung. Auch Medien reagieren darauf und entwickeln z. B. eine großangelegte »Suche nach dem Wir« und dem, was uns »zusammenhält«. In einer freiheitlichen Gesellschaft bleibt dieses »Wir« freilich vielfältig und in sich spannungsvoll. Mit unserer Reihe beteiligen wir uns an dieser fordernden Aufgabe. Der engagierte, kontroverse und faire Streit soll an verschiedenen aktuellen Fragestellungen ausprobiert werden: so geht es u. a. um die Licht- und Schattenseiten des Pazifismus, die emotionale Landkarte in Ost- und Westdeutschland sowie natürlich auch »um die Wurst«.
Samstag, 18. März 2023, 14 Uhr
FÜHRUNG | durch die Ausstellung »MENSCHEN und KRIEG«
mit dem Künstler Knut Mueller | Journalist und Fotokünstler
Ort: Moritzkirche | Halle
Sa, 18. März 2023, 14 Uhr – 17 Uhr
VORTRAG UND GESPRÄCH | »Genießen wir gemeinsam den Kaffee!?«
Ort: Franziskanerkloster | Halberstadt
Mit »gemeinsam« stelle ich mir das fröhliche Miteinander an diesem Nachmittag vor. Ich entführe Sie in die Welt des Kaffees und nehme Sie auf eine kurze Reise zum Kaffeebauern mit! Unter »gemeinsam« stelle ich mir aber auch den Kaffeebauer in seiner Welt vor. Auch er soll in dem Moment, wo wir seinen Kaffee genießen, durch unseren Kaufpreis sein Leben genießen! Dafür stehen wir im EINEWELT Netzwerk Sachsen-Anhalt e. V. ein. Aber ist das Realität oder befinden wir uns erst auf dem Weg?
Cornelia Kopf | EINEWELT Netzwerk Sachsen-Anhalt e. V.,
Regionalpromotorin Landkreis Harz, Salzlandkreis, Quedlinburg
Fr, 17. März 2023 – Sa, 18. März 2023
ÖKUMENETAG | Freiheit und Verbindlichkeit
Ort: Halberstadt
500. Jahrestag des Gedenkens der Ermordung der Halberstädter Täufer – Persönliche Freiheit in Auseinandersetzung zum Konsens der Mehrheitsgesellschaft
Veranstaltung der ACK in Sachsen-Anhalt
Dienstag, 14. März 2023, 19 Uhr
RINGVORLESUNG DIE WELT DES ISLAM | Gestern und Heute
Ort: Franckesche Stiftungen, Haus 26 (Englischer Saal), Halle
»Weder blauäugig noch verbittert« – Erfahrungen des christlich-islamischen Dialogs
Die religiöse Vielfalt ist an vielen Orten zur alltäglichen Situation geworden. Dadurch rücken Religionen enger zusammen, zugleich aber mehren sich auch die Konflikte. Gerade das christlich-islamische Verhältnis ist in den letzten Jahrzehnten stärker in den Fokus gerückt. Sowohl Begegnungen und Verständigungsbemühungen als auch die Erfahrung von Gewalt und Hegemoniestreben charakterisieren die gegenwärtige Beziehung von Christentum und Islam. In Zeiten der schnellen und kurzlebigen Informationen lohnt ein differenziertes Nachdenken darüber, was die christlich-islamischen Beziehungen auch auf religiöser Ebene tragfähig macht. Der Vortrag wird persönliche Erfahrungen aus einem langjährigen Engagement im Dialog reflektieren und theologische Anregungen bieten.
P. Prof. Dr. Tobias Specker SJ | Professor für »Katholische Theologie im Angesicht des Islam«, Philosophisch-Theologische Hochschule St. Georgen Frankfurt/M.
In Kooperation mit dem Mitteldeutschen Bibelwerk/
Canstein Bibelzentrum.
Samstag, 11. März 2023, 14 Uhr
FÜHRUNG | durch die Ausstellung »MENSCHEN und KRIEG«
mit dem Künstler Knut Mueller | Journalist und Fotokünstler
Ort: Moritzkirche | Halle
Sa, 11. März 2023, 10 Uhr – 16 Uhr
Studientag Theologie geschlechterbewusst | »Religion, Macht und Körper«
Ort: Felicitas-von-Selmenitz-Haus | Halle
Zum Menschen und damit auch zum religiösen Subjekt gehört der Körper. Entsprechend bildet der Körper ein konstitutives Thema religiöser Lehren und der dazugehörigen Praktiken. Die Körpermetapher – wenn auch historisch variabel – scheint alle Formen sozialer, politischer und religiöser Vorstellungen zu durchdringen. An diesem Studientag wird Prof.in Ulrike E. Auga in ihrem Vortrag darauf eingehen, wie sich Konzepte von Religion, Geschlecht, Sexualität und Macht gegenseitig bedingen: Wie werden Geschlechterverhältnisse entworfen und welche Rolle spielen die jeweiligen religiösen Traditionen dabei? Was bedeutet die dekonstruktivistische Sicht auf Geschlecht als Kategorie für die Theologien und wie werden Geschlecht und Religion als diskursive, intersektionale und performative Kategorien konzeptualisiert? Der anschließende Workshop befasst sich vertiefend mit Fragen der Situierung von Wissen, verkörperter Objektivität und neuen Körperkonzepten.
Zielgruppe: an feministischer und geschlechterbewusster Theologie Interessierte, Absolvent*innen des Fernstudiums Theologie geschlechterbewusst
Leitung: Eva Lange | Evangelische Frauen in Mitteldeutschland (EFiM), Halle
Rebekka Gewandt | Katholische Akademie
Referentin: Prof.in habil. theol. Dr.in phil. Ulrike E. Auga | Institut für Missions-, Ökumene- und Religionswissenschaften, Universität Hamburg
Eine Kooperation der Katholischen Akademie des Bistums Magdeburg mit den Evangelischen Frauen in Mitteldeutschland und der Evangelischen Erwachsenenbildung Sachsen-Anhalt.
Kosten: 20 € (inklusiv Mittagsimbiss)
Anmeldung bis 2. 3. 2023 | frauenarbeit-ekm@ekmd.de
Flyer als PDF hier
Di, 7. März 2023, 19 Uhr – So, 16. April 2023
AUSSTELLUNG | MENSCHEN und KRIEG
Ort: Moritzkirche | Halle
Fotos aus Kriegsgebieten stellt der Journalist und Fotokünstler Knut Mueller im Rahmen des halleschen Themenjahres »Streitkultur und Zusammenhalt« in der Moritzkirche Halle aus.
Die als großformatige Collagen präsentierten Bildpaarungen zeigen Alltagsbewältigung und Überlebensstrategien von Menschen in Ausnahmesituationen, etwa während der Balkankriege von 1991 bis 2001 und während des letzten Afghanistankonfliktes vor der Machtübernahme durch die Taliban.
Eröffnung | 7. März | 19 Uhr
Knut Mueller | Fotograf und Fotojournalist, Halle
Führungen | sonnabends, 14 Uhr
11. März | 18. März | 25. März | 1. April | 15. April
Führungen durch die Ausstellung mit dem Künstler
Begleitprogramm der Ausstellung als PDF
Mo, 6. März 2023, 15:30 Uhr – 17:30 Uhr
KULTURFORUM | Religion für den Frieden – Eine Perspektive der Bahá‘í
Ort: Elisabethkapelle, An der Moritzkirche 8, Halle
Welche Verantwortung tragen Religionen für den Frieden? Woran glauben Bahá‘í? Welche Perspektive bringen sie für den Frieden ein?
Im Gespräch mit dem Publikum wird diesen und weiteren Fragen, begleitet durch Musik, nachgegangen.
Maike Schlenkermann | Mitglied der Bahá‘í-Gemeinde Halle
Do, 23. Februar 2023, 18 Uhr – 20 Uhr
Wie sozial-ökologische Transformation gelingen kann | Teil I
Online-Veranstaltungsreihe
Teil I: Impulse aus den Kirchen – und ihre Relevanz?
Gegenstand des ersten Abends dieser Reihe ist das im Juni 2021 erschienene Expertenpapier der Deutschen Bischofskonferenz »Wie sozial-ökologische Transformation gelingen kann«. Der gut 60 Seiten starke Text entstand unter Mitwirkung von Ökonomen, Politik- und Klimawissenschaftlern, Theologen und Philosophen. Der Text benennt Stellschrauben, um substanzielle Fortschritte und Durchbrüche in den Zukunftsfragen der Menschheit zu erreichen. Der Wunsch der Bischofskonferenz ist es, dass die Stellungnahme breit diskutiert wird. Gleichzeitig stellt sich die Frage, welche Relevanz ihr innerkirchlich, aber auch gesellschaftlich aktuell zukommt.
Mitwirkende:
Dr. Wendelin Bücking | Umweltbeauftragter des Bistums Magdeburg
Dr. Stefan Einsiedel | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Globale Fragen der Hochschule für Philosophie in München, Mitautor der Studie
Philipp Greifenstein | freier Journalist mit Kompetenz zu kirchlichen Themen, Bad Frankenhausen
Leitung und Moderation:
Dr. Reinhard Grütz | Katholische Akademie des Bistums Magdeburg
Eine Veranstaltungsreihe in Kooperation mit der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt, dem Lother-Kreyssig-Ökumenezentrum der EKM und dem Katholischen Forum im Land Thüringen /Akademie des Bistums Erfurt.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldung zu den einzelnen Veranstaltungen über:
www.ea-wb.de/soet
info@ev-akademie-wittenberg.de | Telefon: 03491 4988-0
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Flyer als PDF hier