Magdeburg
Veranstaltungsort (wenn nicht anders angegeben)
Roncalli-Haus | Max-Josef-Metzger-Str. 12 /13 | 39104 Magdeburg
Tel 0391- 59 61 400 | Fax - 59 61 440
in Kooperation mit dem Roncalli-Haus e. V.
Veranstaltungsort (wenn nicht anders angegeben)
Roncalli-Haus | Max-Josef-Metzger-Str. 12 /13 | 39104 Magdeburg
Tel 0391- 59 61 400 | Fax - 59 61 440
in Kooperation mit dem Roncalli-Haus e. V.
Mittwoch, 19. April 2023, 19:30 Uhr
Ort: Roncalli-Haus, Magdeburg
Dr. Friederike Schmitz | Philosophin und Autorin, Berlin
Jochen Dettmer | Neuland e. V., Belsdorf
Moderation: Dr. Augustin Ulrich Nebert | Sprechwissenschaftler, Centrum für Rhetorik, Kommunikation und Theaterpraxis der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Halle/S.
Vortrag im Rahmen der 11. Magdeburger Ringvorlesung
»Gespaltene Öffentlichkeiten – Chancen auf Versöhnung?«
Beim Blick auf aktuelle gesellschaftliche und politische Debatten tritt massiv Gereiztheit vors Auge. Es scheint, dass emotionale Rechthaberei und eine scharfe Unduldsamkeit gegenüber der Gegenseite eine sachliche Verständigung oft unmöglich machen. Gleichzeitig aber erfordert die Bearbeitung der ökologischen, politischen, sozialen und kulturellen Herausforderungen ein gutes Maß an gesellschaftlicher Verständigung und sachlicher Auseinandersetzung. Auch Medien reagieren darauf und entwickeln z. B. eine großangelegte »Suche nach dem Wir« und dem, was uns »zusammenhält«. In einer freiheitlichen Gesellschaft bleibt dieses »Wir« freilich vielfältig und in sich spannungsvoll. Mit unserer Reihe beteiligen wir uns an dieser fordernden Aufgabe. Der engagierte, kontroverse und faire Streit soll an verschiedenen aktuellen Fragestellungen ausprobiert werden: so geht es u. a. um die Licht- und Schattenseiten des Pazifismus, die emotionale Landkarte in Ost- und Westdeutschland sowie natürlich auch »um die Wurst«.
Sa, 22. April 2023, 9:30 Uhr – 13 Uhr
Ort: Roncalli-Haus, Magdeburg
Eine der zentralen Fragestellungen des Synodalen Wegs ist die nach der Macht in der Kirche. Was braucht es, um Machtabbau und eine andere Verteilung von Macht zu erreichen? Vonnöten ist dabei eine kritische Selbstbesinnung auf die Bedingungen des Machtmissbrauchs. Darüber hinaus sollten Ansätze, Prozesse und Strukturen einer nachhaltigen Erneuerung in den Blick kommen. Ein Instrument hierzu ist die Einrichtung eines Synodalen Rates. Auch im Bistum Magdeburg gibt es Schritte, einen solchen Rat einzuführen. Im öffentlichen Studienteil im Rahmen der Vollversammlung des Katholikenrates sollen die aktuellen Entwicklungen und Diskussionen präsentiert und miteinander diskutiert werden.
Detailliertes Programm erhältlich!
In Kooperation mit dem Katholikenrat des Bistums Magdeburg
und zugleich Vollversammlung des Katholikenrates.
Sa, 29. April 2023, 9:30 Uhr – 16 Uhr
Ort: Roncalli-Haus, Magdeburg
Was ist der Mensch – welches »Bild« mache ich mir von ihm? Philosophen und Religionen haben ebenso versucht, diese Frage zu beantworten wie Wirtschaftstheoretiker oder Darwinisten. Auch in der Bibel wird versucht, Antworten auf diese Frage zu finden. Und obwohl sich ein gewisser Grundkonsens durch die Philosophie- und Theologiegeschichte zieht, gibt es durchaus unterschiedliche Ansätze. Jede Zeit schaut mit eigenen Augen auf die biblischen Texte, interpretiert sie und setzt unterschiedliche Schwerpunkte. Immer neue Fragehorizonte (Beginn und Ende menschlichen Lebens, digitale Transformation des Menschlichen etc.) ergeben sich. Dabei bleibt oftmals unthematisiert, inwiefern der Gebrauch des Begriffs Menschenbild (noch) zulässig ist oder einer aktualisierten Debatte und Kommentierung bedarf. Können wir uns vielleicht aus christlicher Sicht gar kein Bild vom Menschen machen – weil der Mensch selbst Bild Gottes ist? Die Veranstaltung bietet im ersten Veranstaltungsteil Vortragsimpulse zur Menschenbild-Diskussion aus philosophisch-theologischer Perspektive, denen sich Diskussionseinheiten anschließen. Workshops im zweiten Teil widmen sich der Vorstellung und Diskussion möglicher Unterrichtsentwürfe und Unterrichtsbausteine zum Thema.
Das Seminar richtet sich an (Religions)lehrkräfte, Lehrkräfte für Ethik und weiterer Fächer sowie ein interessiertes Publikum.
Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski | Katholisch-Theologische Fakultät Unversität Erfurt
Dieses Seminar ist vom Land Sachsen-Anhalt als Lehrerfortbildung anerkannt. WTK-Nr.: 2023-064-18
Detailliertes Programm erhältlich.
Teilnehmerbeitrag: 15 €
Eine Kooperationsveranstaltung mit der Edith-Stein-Schulstiftung.
Link zur Anmeldung über die Edith-Stein-Schulstiftung
Mittwoch, 24. Mai 2023, 19:30 Uhr
Ort: Roncalli-Haus, Magdeburg
Prof. Dr. Thomas Kliche | Hochschule Magdeburg-Stendal
Vortrag im Rahmen der 11. Magdeburger Ringvorlesung
»Gespaltene Öffentlichkeiten – Chancen auf Versöhnung?«
Beim Blick auf aktuelle gesellschaftliche und politische Debatten tritt massiv Gereiztheit vors Auge. Es scheint, dass emotionale Rechthaberei und eine scharfe Unduldsamkeit gegenüber der Gegenseite eine sachliche Verständigung oft unmöglich machen. Gleichzeitig aber erfordert die Bearbeitung der ökologischen, politischen, sozialen und kulturellen Herausforderungen ein gutes Maß an gesellschaftlicher Verständigung und sachlicher Auseinandersetzung. Auch Medien reagieren darauf und entwickeln z. B. eine großangelegte »Suche nach dem Wir« und dem, was uns »zusammenhält«. In einer freiheitlichen Gesellschaft bleibt dieses »Wir« freilich vielfältig und in sich spannungsvoll. Mit unserer Reihe beteiligen wir uns an dieser fordernden Aufgabe. Der engagierte, kontroverse und faire Streit soll an verschiedenen aktuellen Fragestellungen ausprobiert werden: so geht es u. a. um die Licht- und Schattenseiten des Pazifismus, die emotionale Landkarte in Ost- und Westdeutschland sowie natürlich auch »um die Wurst«.
Mittwoch, 21. Juni 2023, 19:30 Uhr
Ort: Roncalli-Haus, Magdeburg
Lars Johannsen | Kulturzentrum Magdeburg
In Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung Sachsen-Anhalt, der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt und dem Roncalli-Haus Magdeburg.
Vortrag im Rahmen der 11. Magdeburger Ringvorlesung
»Gespaltene Öffentlichkeiten – Chancen auf Versöhnung?«
Beim Blick auf aktuelle gesellschaftliche und politische Debatten tritt massiv Gereiztheit vors Auge. Es scheint, dass emotionale Rechthaberei und eine scharfe Unduldsamkeit gegenüber der Gegenseite eine sachliche Verständigung oft unmöglich machen. Gleichzeitig aber erfordert die Bearbeitung der ökologischen, politischen, sozialen und kulturellen Herausforderungen ein gutes Maß an gesellschaftlicher Verständigung und sachlicher Auseinandersetzung. Auch Medien reagieren darauf und entwickeln z. B. eine großangelegte »Suche nach dem Wir« und dem, was uns »zusammenhält«. In einer freiheitlichen Gesellschaft bleibt dieses »Wir« freilich vielfältig und in sich spannungsvoll. Mit unserer Reihe beteiligen wir uns an dieser fordernden Aufgabe. Der engagierte, kontroverse und faire Streit soll an verschiedenen aktuellen Fragestellungen ausprobiert werden: so geht es u. a. um die Licht- und Schattenseiten des Pazifismus, die emotionale Landkarte in Ost- und Westdeutschland sowie natürlich auch »um die Wurst«.