Gäste- und KirchenführerInnen nehmen eine herausragende Stellung im Rahmen des Tourismusangebotes vor Ort ein. Sie sind BotschafterInnen einer Region mit all ihren Besonderheiten von Kunst, Kultur und Natur.
Die Kunstepoche vom Anfang des 19. Jahrhunderts bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts unterscheidet sich grundsätzlich von den vorangegangenen Kunstepochen, die mit einem relativ einheitlichen Stil einen längeren Zeitraum prägten. Wir finden ab dem 19. Jahrhundert eine rasche Abfolge beziehungsweise ein Nebeneinander verschiedener Stilrichtungen wie Klassizismus / Klassik, Romantik und Biedermeier, Realismus, Historismus, Impressionismus, Nachimpressionismus / Neo-Impressionismus / Pointillismus,
Symbolismus und Jugendstil.
Die Kunst dieser Epoche ist widersprüchlich, schnelllebig und vielgestaltig wie nie zuvor. In dieser Weiterbildung erhalten Sie Einblicke in die Kunst und Architektur dieses facettenreichen Jahrhunderts.
Inhalte • Europäische Geschichte des 19. Jahrhunderts
• Geistesgeschichte des 19. Jahrhunderts
• Malerei des 19. Jahrhunderts in Deutschland
• Englische Malerei im 19. Jahrhundert
• Französische Malerei im 19. Jahrhundert
• Musik des 19. Jahrhunderts
• Märchen und Märchenforschung im 19. Jahrhundert
• Architektur des Klassizismus und der Neogotik
• Architektur des Historismus in Deutschland und Europa
• Sezession und Jugendstil in Architektur und Malerei
• Die Johannes- und die Pauluskirche sowie die Architektur des Klassizismus, Historismus und des Jugendstils in Halle
Termine Der Umfang der Weiterbildung umfasst 120 Unterrichtsstunden. Ergänzend zum Weiterbildungsprogramm wird im Mai eine Tagesexkursion angeboten.
jeweils freitags von 15 –19 Uhr
und sonnabends von 10 –17 Uhr
2019 Sa 09.11. | Fr 22.11. | Sa 23.11. | Sa 07.12.
2020 Fr 17.01. | Sa 18.01. | Fr 31.01. | Sa 01.02. | Fr 21.02. | Sa 22.02.
Fr 06.03. | Sa 07.03. | Fr 20.03. | Sa 21.03. | Fr 03.04. | Sa 04.04.
ReferentInnen • Prof. em. Dr. Dieter Dolgner
• Prof. Dr. Leonhard Helten
• Jutta Jahn
• Dr. Kathrin Pöge-Alder
• Pfarrer Walter Martin Rehahn
• Dr. Hartmut Ruddies
• Cordula Timm-Hartmann
• Prof. Dr. Wiemers u. a.
Den Kurs begleitet die Kunsthistorikerin Jutta Jahn.
Mit der Teilnahme an der Weiterbildung erwerben Sie eine wichtige Voraussetzung für die GästeführerInnen-Qualifizierung nach europäischem Standard DIN EN 15565.
Teilnahmebeitrag Der Teilnahmebeitrag beträgt 290,– €.
Anmeldung Bei Interesse melden Sie sich bitte verbindlich und schriftlich bis zum 21. Oktober 2019 bei der Evangelischen Erwachsenenbildung Sachsen-Anhalt an, eeb-lsa@ekmd.de.
Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung Sachsen-
Anhalt.
Kurs I 17.30 – 19 Uhr | Kurs II 19.30 – 21 Uhr
Der Kurs beginnt am 12. Januar 2023.
Weitere Termine: 26. 1. | 2. u. 16. 2. | 16. u. 30. 3. | 13. u. 27. 4. | 11. u. 25. 5. | 8. u. 22. 6.
Der Tanz bietet Freude und Entspannung. Er kann ebenso spirituelle Erfahrung sein, Gebet in Bewegung. Im Tanz werden Körper, Geist und Seele gleichermaßen angesprochen.
Leitung: Simone Kluge | Halle, erfahrene Tanzpädagogin, ausgebildet am Institut St. Dominikus in Speyer Veronika Blaschke | Halle, Tanzausbildung bei Nanni Kloke, Institut Meditation in Bewegung, Berlin
Informationen und Anmeldung: Simone Kluge
Tel 0152 - 061 195 11 | Mail: kluge.s@arcor.de
Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung Sachsen-Anhalt.
Do, 12. Januar 2023, 17:30 Uhr – Do, 22. Juni 2023, 19 Uhr
Meditation des Tanzes für Anfänger und Fortgeschrittene | Kurs II
Kurs I 17.30 – 19 Uhr | Kurs II 19.30 – 21 Uhr
Der Kurs beginnt am 12. Januar 2023.
Weitere Termine: 26. 1. | 2. u. 16. 2. | 16. u. 30. 3. | 13. u. 27. 4. | 11. u. 25. 5. | 8. u. 22. 6.
Der Tanz bietet Freude und Entspannung. Er kann ebenso spirituelle Erfahrung sein, Gebet in Bewegung. Im Tanz werden Körper, Geist und Seele gleichermaßen angesprochen.
Leitung: Simone Kluge | Halle, erfahrene Tanzpädagogin, ausgebildet am Institut St. Dominikus in Speyer Veronika Blaschke | Halle, Tanzausbildung bei Nanni Kloke, Institut Meditation in Bewegung, Berlin
Informationen und Anmeldung: Simone Kluge
Tel 0152 - 061 195 11 | Mail: kluge.s@arcor.de
Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung Sachsen-Anhalt.
Dienstag, 28. März 2023, 19 Uhr
LESUNG | Die Wahrheit fiel zuerst Erlebnisse als Kriegsreporter 1989 – 2007
Ort: Moritzkirche | Halle
Gut zwei Jahrzehnte hat Knut Mueller als Reporter von Kriegsschauplätzen aus aller Welt berichtet. Für Magazine wie Der Spiegel und Stern war er unterwegs, wagte sich in hart umkämpfte Bürgerkriegsgebiete und spürte dabei auch dem Schicksal der Kriegsopfer nach. In »Nema Problema« etwa geht es um den verzweifelten Versuch eines jungen Bosniers, 1994 dem Hexenkessel der belagerten Stadt Sarajevo zu entfliehen, um in Deutschland studieren zu können.
Vieles wird beschrieben, was man aus der klassischen Berichterstattung nicht kennt. Dazu zählen auch die tragische Geschichte des Reporterkollegen und Freundes, der unbedingt aus Kriegsgebieten berichten will und nach Afghanistan aufbricht, oder die eines deutschen Fotografen, der in Somalia zum Islam konvertiert.
Unerwartet und hochspannend ist auch, was Mueller als erster westlicher Fotoreporter im afghanischen Tora-Bora-Labyrinth auf der Spur von Osama Bin Laden erlebt hat, sowie das, was hinter den Kulissen im Kosovo geschah.
Knut Mueller | Fotograf und Fotojournalist, Halle
Samstag, 1. April 2023, 14 Uhr
FÜHRUNG | durch die Ausstellung »MENSCHEN und KRIEG«
mit dem Künstler Knut Mueller | Journalist und Fotokünstler
Ort: Moritzkirche | Halle
Mo, 3. April 2023, 15:30 Uhr – 17:30 Uhr
KULTURFORUM | Kriegsfotografie. Zwischen dokumentarischer Darstellung und medialer Emotionalisierung
Ort: Elisabethkapelle, An der Moritzkirche 8, Halle
Jun.-Prof. Dr. Željana Tunić | Professorin für Slavistische Kulturwissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Dienstag, 4. April 2023, 19 Uhr
VORTRAG | Reportagen deutscher Literat*innen aus den Jugoslawienkriegen der 1990er Jahre
Ort: Moritzkirche | Halle
Dr. Steffen Hendel | Institut für Germanistik
Samstag, 15. April 2023, 14 Uhr
FÜHRUNG | durch die Ausstellung »MENSCHEN und KRIEG«
mit dem Künstler Knut Mueller | Journalist und Fotokünstler