Umkämpfte Welten – Warum unser Zusammenstehen gegen Rechts eine feministische Perspektive braucht!
Ort: Online via Zoom
Populistische Strömungen gewinnen in den letzten Jahren an Zustimmung. Die Auswirkungen von rechtspopulistischer und rechtsextremistischer Hetze manifestieren sich in den grausamen Anschlägen wie in Hanau und Halle. Dabei formulieren die Täter*innen rechter Gewalt einen unverhohlenen Hass auf Frauen*. Dennoch gerät Antifeminismus in der medialen Auseinandersetzung um Rechtspopulismus immer wieder aus dem Blick. Daher wollen wir der systematischen Verknüpfung von Antifeminismus und Rechtspopulismus diesen Fachtag widmen und Frauen* und Männer* einladen, solidarisch gegen rechte Angriffe auf Geschlechtergerechtigkeit einzustehen.
Zielgruppe
Der Fachtag richtet sich an interessierte Frauen* und Männer* aus Kirche und Gesellschaft, die sich für Demokratie, Menschenrechte, Weltoffenheit und Vielfalt einsetzen.
Veranstalter*innen • Arbeitskreis „Frauen in Kirche & Gesellschaft“
• KEB-Projekt „Kirche für Demokratie. Verantwortung übernehmen – Teilhabe stärken“
• kfd-Diözesan-Verband Magdeburg
Anmeldung
Wir bitten Sie um verbindliche Anmeldung per E-Mail bis zum 01.03.2021 – unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Institution und des Dialogforums – unter: projekt@keb-sachsen-anhalt.de
Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie den Link für den Fachtag.
Ein Teilnahmebeitrag wird für den Fachtag nicht erhoben.
Die Veranstaltung wird durch den Fachbereich Pastoral in Kirche und Gesellschaft gefördert sowie durch das
KEB-Projekt „Kirche für Demokratie“ gefördert durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat im Rahmen des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“ und durch das Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt.
Programm
9:15 Einloggen
9:30Einstimmung in den Fachtag, Susanne Brandes | KEB (Tagesmoderation), Maria Faber | AK „Frauen in Kirche & Gesellschaft“ Grußwort Dr. Friederike Maier | Fachbereich Pastoral in Kirche und Gesellschaft
9:45 Rechte Perspektiven auf Frauen*– Warum Antifeminismus für Rechtspopulismus grundlegend ist
Prof. Dr. Susan Arndt | Universität Bayreuth
11:15 Pause
11:30 Antifeminismus als Demokratiegefährdung – Perspektiven aus der Zivilgesellschaft
Judith Rahner | Amadeu Antonio Stiftung
12:30 Mittagspause mit Möglichkeit zur Begegnung
13:30-15:30 Parallele Dialogforen A) Frauen in der katholischen Kirche –Erfahrungen des Synodalen Weges
Mara Klein und Regina Masur | Mitglieder der Vollversammlung des Synodalen Weges B) Das war doch nur als Kompliment gemeint –Umgang mit Alltagssexismus
Astrid Herrmann-Haase | Wildwasser Magdeburg
e. V. (Dieses Forum ist ein Angebot für Frauen*; die Teilnehmer*innenanzahl ist begrenzt.) C) Selbstbewusste muslimische Frauen – Ein doppeltes Feindbild?
Pınar Çetin | DIA – Deutsche Islam Akademie D) Von der Haltung zum Handeln – Erfahrungs-austausch zum Umgang mit Antifeminismus und Rechtspopulismus
Christine Böckmann | Miteinander e.V.
15:30 Abschluss und Ausklang
Ein Rückblick auf den Fachtag – Eindrücke der Teilnehmer*innen und Referent*innen
Ein Wort zum Abschluss:
„Das wird FRAU* doch wohl noch sagen dürfen…“
Kurs I 17.30 – 19 Uhr | Kurs II 19.30 – 21 Uhr
Der Kurs beginnt am 12. Januar 2023.
Weitere Termine: 26. 1. | 2. u. 16. 2. | 16. u. 30. 3. | 13. u. 27. 4. | 11. u. 25. 5. | 8. u. 22. 6.
Der Tanz bietet Freude und Entspannung. Er kann ebenso spirituelle Erfahrung sein, Gebet in Bewegung. Im Tanz werden Körper, Geist und Seele gleichermaßen angesprochen.
Leitung: Simone Kluge | Halle, erfahrene Tanzpädagogin, ausgebildet am Institut St. Dominikus in Speyer Veronika Blaschke | Halle, Tanzausbildung bei Nanni Kloke, Institut Meditation in Bewegung, Berlin
Informationen und Anmeldung: Simone Kluge
Tel 0152 - 061 195 11 | Mail: kluge.s@arcor.de
Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung Sachsen-Anhalt.
Do, 12. Januar 2023, 17:30 Uhr – Do, 22. Juni 2023, 19 Uhr
Meditation des Tanzes für Anfänger und Fortgeschrittene | Kurs II
Kurs I 17.30 – 19 Uhr | Kurs II 19.30 – 21 Uhr
Der Kurs beginnt am 12. Januar 2023.
Weitere Termine: 26. 1. | 2. u. 16. 2. | 16. u. 30. 3. | 13. u. 27. 4. | 11. u. 25. 5. | 8. u. 22. 6.
Der Tanz bietet Freude und Entspannung. Er kann ebenso spirituelle Erfahrung sein, Gebet in Bewegung. Im Tanz werden Körper, Geist und Seele gleichermaßen angesprochen.
Leitung: Simone Kluge | Halle, erfahrene Tanzpädagogin, ausgebildet am Institut St. Dominikus in Speyer Veronika Blaschke | Halle, Tanzausbildung bei Nanni Kloke, Institut Meditation in Bewegung, Berlin
Informationen und Anmeldung: Simone Kluge
Tel 0152 - 061 195 11 | Mail: kluge.s@arcor.de
Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung Sachsen-Anhalt.
Samstag, 25. März 2023, 14 Uhr
FÜHRUNG | durch die Ausstellung »MENSCHEN und KRIEG«
mit dem Künstler Knut Mueller | Journalist und Fotokünstler
Ort: Moritzkirche | Halle
Dienstag, 28. März 2023, 19 Uhr
LESUNG | Die Wahrheit fiel zuerst Erlebnisse als Kriegsreporter 1989 – 2007
Ort: Moritzkirche | Halle
Gut zwei Jahrzehnte hat Knut Mueller als Reporter von Kriegsschauplätzen aus aller Welt berichtet. Für Magazine wie Der Spiegel und Stern war er unterwegs, wagte sich in hart umkämpfte Bürgerkriegsgebiete und spürte dabei auch dem Schicksal der Kriegsopfer nach. In »Nema Problema« etwa geht es um den verzweifelten Versuch eines jungen Bosniers, 1994 dem Hexenkessel der belagerten Stadt Sarajevo zu entfliehen, um in Deutschland studieren zu können.
Vieles wird beschrieben, was man aus der klassischen Berichterstattung nicht kennt. Dazu zählen auch die tragische Geschichte des Reporterkollegen und Freundes, der unbedingt aus Kriegsgebieten berichten will und nach Afghanistan aufbricht, oder die eines deutschen Fotografen, der in Somalia zum Islam konvertiert.
Unerwartet und hochspannend ist auch, was Mueller als erster westlicher Fotoreporter im afghanischen Tora-Bora-Labyrinth auf der Spur von Osama Bin Laden erlebt hat, sowie das, was hinter den Kulissen im Kosovo geschah.
Knut Mueller | Fotograf und Fotojournalist, Halle
Samstag, 1. April 2023, 14 Uhr
FÜHRUNG | durch die Ausstellung »MENSCHEN und KRIEG«
mit dem Künstler Knut Mueller | Journalist und Fotokünstler
Ort: Moritzkirche | Halle
Mo, 3. April 2023, 15:30 Uhr – 17:30 Uhr
KULTURFORUM | Kriegsfotografie. Zwischen dokumentarischer Darstellung und medialer Emotionalisierung
Ort: Elisabethkapelle, An der Moritzkirche 8, Halle
Jun.-Prof. Dr. Željana Tunić | Professorin für Slavistische Kulturwissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Dienstag, 4. April 2023, 19 Uhr
VORTRAG | Reportagen deutscher Literat*innen aus den Jugoslawienkriegen der 1990er Jahre