Fr, 16. November 2018, 16:30 Uhr – Sa, 17. November 2018, 15 Uhr
Mystik – Aus-Sprache des Glaubens – Theologisches Symposium Helfta
Das Symposium fällt aus.
Ort: Kloster Helfta | Lindenstr. 36 | 06295 Lutherstadt Eisleben
Was genau mit christlicher Mystik gemeint ist, kann nicht durch eine einfache Definition festgelegt werden. Dennoch begleitet dieser Begriff und die mit ihm gemeinte persönliche Gotteserfahrung einzelner Menschen die Geschichte von Glauben, Kirche und Theologie. Mit der Mystik verbinden sich ganz unterschiedliche Erfahrungen, die vom Bestärken kirchlicher Positionen bis zur Kirchenkritik reichen. Hinzu kommt die Frage nach der
Unterscheidung der Geister in Bezug auf die Bedeutung der Inhalte und Konsequenzen von Erfahrungen, die seitens der Mystiker und Mystikerinnen als sehr persönliche Begegnungen mit dem dreieinen Gott erlebt werden.
Christliche Mystik steht daher in einem spannungsreichen Verhältnis zu einem Glauben, der auch die Begründung durch die von Gott geschenkte Vernunft sucht. In diesem Zusammenhang lohnt es sich, die Sprache der Mystik in den Blick zu nehmen und ihre Bedeutung als Aus-Sprache des Glaubens zu untersuchen: welche Sprache ist überhaupt für die Kommunikation mystischer Erfahrungen angemessen und welche ist – zugespitzt gesagt – überhaupt möglich?
Hinzu kommt, dass christliche Mystik eher mit der katholischen Kirche oder der Orthodoxie in Verbindung gebracht wird, doch werden auch im Protestantismus ihre Potentiale neu diskutiert und entdeckt.
Das Symposium möchte in drei Vorträgen und Diskussionen einige dieser Aspekte christlicher Mystik in den Blick nehmen.
Dr. Hildegard Gosebrink | Leiterin der Arbeitsgemeinschaft Frauenseelsorge Bayern, München Prof. Dr. Peter Zimmerling | Institut für Praktische Theologie der Universität Leipzig Prof. Dr. phil. Hartmut Rosenau | Theologische Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Leitung: Prof. Dr. Harald Schwillus | Institut für Katholische Theologie und ihre Didaktik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Eine Veranstaltung des Instituts für Katholische Theologie und ihre Didaktik der MLU Halle-Wittenberg, des Klosters Helfta und der
Katholischen Akademie des Bistums Magdeburg.
Detailliertes Programm sowie Informationen zu Kursgebühren und Kosten für Übernachtung und Verpflegung sind bei uns erhältlich.
Die Anmeldung erfolgt über das Kloster Helfta.
Postadresse s. o., E-Mail: gaestehaus@kloster-helfta.de
Kurs I 17.30 – 19 Uhr | Kurs II 19.30 – 21 Uhr
Der Kurs beginnt am 12. Januar 2023.
Weitere Termine: 26. 1. | 2. u. 16. 2. | 16. u. 30. 3. | 13. u. 27. 4. | 11. u. 25. 5. | 8. u. 22. 6.
Der Tanz bietet Freude und Entspannung. Er kann ebenso spirituelle Erfahrung sein, Gebet in Bewegung. Im Tanz werden Körper, Geist und Seele gleichermaßen angesprochen.
Leitung: Simone Kluge | Halle, erfahrene Tanzpädagogin, ausgebildet am Institut St. Dominikus in Speyer Veronika Blaschke | Halle, Tanzausbildung bei Nanni Kloke, Institut Meditation in Bewegung, Berlin
Informationen und Anmeldung: Simone Kluge
Tel 0152 - 061 195 11 | Mail: kluge.s@arcor.de
Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung Sachsen-Anhalt.
Do, 12. Januar 2023, 17:30 Uhr – Do, 22. Juni 2023, 19 Uhr
Meditation des Tanzes für Anfänger und Fortgeschrittene | Kurs II
Kurs I 17.30 – 19 Uhr | Kurs II 19.30 – 21 Uhr
Der Kurs beginnt am 12. Januar 2023.
Weitere Termine: 26. 1. | 2. u. 16. 2. | 16. u. 30. 3. | 13. u. 27. 4. | 11. u. 25. 5. | 8. u. 22. 6.
Der Tanz bietet Freude und Entspannung. Er kann ebenso spirituelle Erfahrung sein, Gebet in Bewegung. Im Tanz werden Körper, Geist und Seele gleichermaßen angesprochen.
Leitung: Simone Kluge | Halle, erfahrene Tanzpädagogin, ausgebildet am Institut St. Dominikus in Speyer Veronika Blaschke | Halle, Tanzausbildung bei Nanni Kloke, Institut Meditation in Bewegung, Berlin
Informationen und Anmeldung: Simone Kluge
Tel 0152 - 061 195 11 | Mail: kluge.s@arcor.de
Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung Sachsen-Anhalt.
Do, 23. März 2023, 18 Uhr – 20 Uhr
Wie sozial-ökologische Transformation gelingen kann | Teil II
Online-Veranstaltungsreihe
Teil II: Das Handeln in Kirchen – Soll und Haben
In der Studie »Wie sozial-ökologische Transformation gelingen kann« werden Kirchen als Akteure des Wandels beschrieben. Als solche wirken sie nicht nur in Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft hinein, sondern müssen sich auch der Aufgabe stellen, wie ein erfolgreicher Wandel innerkirchlich aussehen kann. Dieser so beschriebenen »Politik der Zumutung« wollen wir nachgehen: Worin besteht sie? Und wie kann eine faire Verteilung der Zumutungen aussehen? Diskutiert werden soll dies an dem ausgewählten Handlungsfeld Gebäudemanagement. Reicht das oder brauchen die Kirchen verbindliche Regeln, zum Beispiel in Form von kirchlichen Klimaschutzgesetzen?
Dr. André Witthöft-Mühlmann | Umweltbeauftragter der Evangelischen Kirche in Baden Matthias Kiefer | Umweltbeauftragter des Erzbistums München und Freising und Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der Umweltbeauftragten der deutschen (Erz-)Diözesen Oliver Foltin | wissenschaftlicher Referent im Arbeitsbereich Frieden und nachhaltige Entwicklung der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST) in Heidelberg, Leiter des Projektbüros Klimaschutz der EKD
Eine Veranstaltungsreihe in Kooperation mit der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt, dem Lother-Kreyssig-Ökumenezentrum der EKM und dem Katholischen Forum im Land Thüringen /Akademie des Bistums Erfurt.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldung zu den einzelnen Veranstaltungen über:
www.ea-wb.de/soet info@ev-akademie-wittenberg.de | Telefon: 03491 4988-0
Die Teilnahme ist kostenfrei.
FÜHRUNG | durch die Ausstellung »MENSCHEN und KRIEG«
mit dem Künstler Knut Mueller | Journalist und Fotokünstler
Ort: Moritzkirche | Halle
Dienstag, 28. März 2023, 19 Uhr
LESUNG | Die Wahrheit fiel zuerst Erlebnisse als Kriegsreporter 1989 – 2007
Ort: Moritzkirche | Halle
Gut zwei Jahrzehnte hat Knut Mueller als Reporter von Kriegsschauplätzen aus aller Welt berichtet. Für Magazine wie Der Spiegel und Stern war er unterwegs, wagte sich in hart umkämpfte Bürgerkriegsgebiete und spürte dabei auch dem Schicksal der Kriegsopfer nach. In »Nema Problema« etwa geht es um den verzweifelten Versuch eines jungen Bosniers, 1994 dem Hexenkessel der belagerten Stadt Sarajevo zu entfliehen, um in Deutschland studieren zu können.
Vieles wird beschrieben, was man aus der klassischen Berichterstattung nicht kennt. Dazu zählen auch die tragische Geschichte des Reporterkollegen und Freundes, der unbedingt aus Kriegsgebieten berichten will und nach Afghanistan aufbricht, oder die eines deutschen Fotografen, der in Somalia zum Islam konvertiert.
Unerwartet und hochspannend ist auch, was Mueller als erster westlicher Fotoreporter im afghanischen Tora-Bora-Labyrinth auf der Spur von Osama Bin Laden erlebt hat, sowie das, was hinter den Kulissen im Kosovo geschah.
Knut Mueller | Fotograf und Fotojournalist, Halle
Samstag, 1. April 2023, 14 Uhr
FÜHRUNG | durch die Ausstellung »MENSCHEN und KRIEG«
mit dem Künstler Knut Mueller | Journalist und Fotokünstler
Ort: Moritzkirche | Halle
Mo, 3. April 2023, 15:30 Uhr – 17:30 Uhr
KULTURFORUM | Kriegsfotografie. Zwischen dokumentarischer Darstellung und medialer Emotionalisierung
Ort: Elisabethkapelle, An der Moritzkirche 8, Halle
Jun.-Prof. Dr. Željana Tunić | Professorin für Slavistische Kulturwissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg