Zum Beginn des neuen Kirchenjahres laden die Evangelische und die Katholische Akademie zum ökumenischen Neujahrsgespräch mit Landesbischof Friedrich Kramer und Bischof Dr. Gerhard Feige ein.
Alle Bereiche des gesellschaftlichen, kirchlichen, individuellen Lebens sind durch die Auswirkungen der Pandemie betroffen. Viele Fragen nehmen von hier ihren Ausgang, z. B.: Wie erleben wir den Einbruch der Sterblichkeit/Verwundbarkeit in den Alltag? Was bedeutet diese Verletzlichkeitserfahrung für die Einzelnen wie für die Gesellschaft? Wie kann sozialer, aber auch politischer Austausch aussehen, unter welchen Bedingungen können gesellschaftliche Diskurse stattfinden? Welche Rolle nehmen die Kirchen inmitten der Pandemie ein? Haben sie in der Krise versagt oder adäquat auf die Ausnahmesituation im Großen und Ganzen angemessen reagiert? Wie kann eine hilfreiche, auch theologisch begründete Antwort auf existenzielle Fragen im Zusammenhang mit der Corona-Krise gegeben werden, ohne banal zu werden oder aber in magische Muster zu verfallen?
Im Neujahrsgespräch sollen diese Fragen durch eine ausführliche Diskussion zwischen Landesbischof Friedrich Kramer, Bischof Dr. Gerhard Feige und den Referenten bearbeitet werden.
Landesbischof Friedrich Kramer Bischof Dr. Gerhard Feige
Referenten:
Prof. Dr. Julia Knop, Inhaberin der Professur für Dogmatik an der katholisch-theologischen Fakultät der Universität Erfurt
Tobias Krull, Verwaltungsfachwirt und Mitglied des Landtages von Sachsen-Anhalt
Philipp Greifenstein, freier Journalist und Gründer des Magazins für Kirche, Politik und Kultur „Die Eule“
Musikalische Begleitung:
Spiritual Jazz von und mit Uwe Steinmetz Wissenschaftlicher Mitarbeiter für „Musik im Gottesdienst“ am Lehrstuhl für Praktische Theologie Universität Leipzig
Eine Kooperationsveranstaltung mit der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt.
Kurs I 17.30 – 19 Uhr | Kurs II 19.30 – 21 Uhr
Der Kurs beginnt am 12. Januar 2023.
Weitere Termine: 26. 1. | 2. u. 16. 2. | 16. u. 30. 3. | 13. u. 27. 4. | 11. u. 25. 5. | 8. u. 22. 6.
Der Tanz bietet Freude und Entspannung. Er kann ebenso spirituelle Erfahrung sein, Gebet in Bewegung. Im Tanz werden Körper, Geist und Seele gleichermaßen angesprochen.
Leitung: Simone Kluge | Halle, erfahrene Tanzpädagogin, ausgebildet am Institut St. Dominikus in Speyer Veronika Blaschke | Halle, Tanzausbildung bei Nanni Kloke, Institut Meditation in Bewegung, Berlin
Informationen und Anmeldung: Simone Kluge
Tel 0152 - 061 195 11 | Mail: kluge.s@arcor.de
Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung Sachsen-Anhalt.
Do, 12. Januar 2023, 17:30 Uhr – Do, 22. Juni 2023, 19 Uhr
Meditation des Tanzes für Anfänger und Fortgeschrittene | Kurs II
Kurs I 17.30 – 19 Uhr | Kurs II 19.30 – 21 Uhr
Der Kurs beginnt am 12. Januar 2023.
Weitere Termine: 26. 1. | 2. u. 16. 2. | 16. u. 30. 3. | 13. u. 27. 4. | 11. u. 25. 5. | 8. u. 22. 6.
Der Tanz bietet Freude und Entspannung. Er kann ebenso spirituelle Erfahrung sein, Gebet in Bewegung. Im Tanz werden Körper, Geist und Seele gleichermaßen angesprochen.
Leitung: Simone Kluge | Halle, erfahrene Tanzpädagogin, ausgebildet am Institut St. Dominikus in Speyer Veronika Blaschke | Halle, Tanzausbildung bei Nanni Kloke, Institut Meditation in Bewegung, Berlin
Informationen und Anmeldung: Simone Kluge
Tel 0152 - 061 195 11 | Mail: kluge.s@arcor.de
Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung Sachsen-Anhalt.
Samstag, 25. März 2023, 14 Uhr
FÜHRUNG | durch die Ausstellung »MENSCHEN und KRIEG«
mit dem Künstler Knut Mueller | Journalist und Fotokünstler
Ort: Moritzkirche | Halle
Dienstag, 28. März 2023, 19 Uhr
LESUNG | Die Wahrheit fiel zuerst Erlebnisse als Kriegsreporter 1989 – 2007
Ort: Moritzkirche | Halle
Gut zwei Jahrzehnte hat Knut Mueller als Reporter von Kriegsschauplätzen aus aller Welt berichtet. Für Magazine wie Der Spiegel und Stern war er unterwegs, wagte sich in hart umkämpfte Bürgerkriegsgebiete und spürte dabei auch dem Schicksal der Kriegsopfer nach. In »Nema Problema« etwa geht es um den verzweifelten Versuch eines jungen Bosniers, 1994 dem Hexenkessel der belagerten Stadt Sarajevo zu entfliehen, um in Deutschland studieren zu können.
Vieles wird beschrieben, was man aus der klassischen Berichterstattung nicht kennt. Dazu zählen auch die tragische Geschichte des Reporterkollegen und Freundes, der unbedingt aus Kriegsgebieten berichten will und nach Afghanistan aufbricht, oder die eines deutschen Fotografen, der in Somalia zum Islam konvertiert.
Unerwartet und hochspannend ist auch, was Mueller als erster westlicher Fotoreporter im afghanischen Tora-Bora-Labyrinth auf der Spur von Osama Bin Laden erlebt hat, sowie das, was hinter den Kulissen im Kosovo geschah.
Knut Mueller | Fotograf und Fotojournalist, Halle
Samstag, 1. April 2023, 14 Uhr
FÜHRUNG | durch die Ausstellung »MENSCHEN und KRIEG«
mit dem Künstler Knut Mueller | Journalist und Fotokünstler
Ort: Moritzkirche | Halle
Mo, 3. April 2023, 15:30 Uhr – 17:30 Uhr
KULTURFORUM | Kriegsfotografie. Zwischen dokumentarischer Darstellung und medialer Emotionalisierung
Ort: Elisabethkapelle, An der Moritzkirche 8, Halle
Jun.-Prof. Dr. Željana Tunić | Professorin für Slavistische Kulturwissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Dienstag, 4. April 2023, 19 Uhr
VORTRAG | Reportagen deutscher Literat*innen aus den Jugoslawienkriegen der 1990er Jahre