Fr, 24. Februar 2017, 15 Uhr – Sa, 25. Februar 2017, 14 Uhr
»Macht und Ohnmacht« 15. Hallenser Gespräche zu Psychotherapie, Religion und Naturwissenschaften | Symposium
Ort: Elisabeth-Saal, Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara | Halle
Zu den 15. Hallenser Gesprächen werden wir uns mit dem Wechselspiel des Erlebens von Macht und Ohnmacht auseinandersetzen. Unter Macht verstehen wir die Fähigkeit, etwas bewirken oder beeinflussen zu können. Macht ist darüber hinaus ein politisch-soziologischer Begriff, der für Abhängigkeits- oder Überlegenheitsverhältnisse verwendet wird. Als Ohnmacht bezeichnet man im psychologischen Sinne das Gefühl von Hilflosigkeit. Von einem Psychotrauma spricht man, wenn ein Zustand extremer Angst und Hilflosigkeit durch einzelne oder mehrere Ereignisse (z. B. Naturkatastrophen, Vertreibung, Missbrauchserfahrungen) ausgelöst wird, welche die Verarbeitungsmöglichkeiten des Individuums überfordern. In der Folge können sich verschiedene psychische Erkrankungen entwickeln, z. B. die Posttraumatische Belastungsstörung.
Die Themen Flucht, Migration und Trauma sind von hoher Aktualität und gesellschaftlicher Relevanz. Die aktuelle politische Situation löst einerseits Ängste und Gefühle der Hilflosigkeit aus, andererseits führt sie zu ausgeprägter Hilfsbereitschaft und Solidarität.
Im Rahmen des diesjährigen Symposiums werden wir sowohl das intrapsychische als auch das interpersonelle Wechselspiel des Erlebens von Macht und Ohnmacht genauer beleuchten und dabei auch aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen berücksichtigen
Dr. rer. med. habil. Martin Altmeyer | Dipl.-Psychologe, Frankfurt/Main Prof. Dr. Hildegund Keul | Leiterin der Arbeitsstelle für Frauenseelsorge der Dt. Bischofskonferenz, Düsseldorf Prof. Dr. Thomas Kliche | Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften der Hochschule Magdeburg-Stendal Prof. Dr. Franziska Lamott | Diplomsoziologin, Gruppenlehranalytikerin, Potsdam Prof. Dr. Martin Sack | Leiter der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Technische Universität München Prof. Dr. Günter H. Seidler | Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Lehranalytiker, Psychotraumatologe, Dossenheim
Kurs I 17.30 – 19 Uhr | Kurs II 19.30 – 21 Uhr
Der Kurs beginnt am 12. Januar 2023.
Weitere Termine: 26. 1. | 2. u. 16. 2. | 16. u. 30. 3. | 13. u. 27. 4. | 11. u. 25. 5. | 8. u. 22. 6.
Der Tanz bietet Freude und Entspannung. Er kann ebenso spirituelle Erfahrung sein, Gebet in Bewegung. Im Tanz werden Körper, Geist und Seele gleichermaßen angesprochen.
Leitung: Simone Kluge | Halle, erfahrene Tanzpädagogin, ausgebildet am Institut St. Dominikus in Speyer Veronika Blaschke | Halle, Tanzausbildung bei Nanni Kloke, Institut Meditation in Bewegung, Berlin
Informationen und Anmeldung: Simone Kluge
Tel 0152 - 061 195 11 | Mail: kluge.s@arcor.de
Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung Sachsen-Anhalt.
Do, 12. Januar 2023, 17:30 Uhr – Do, 22. Juni 2023, 19 Uhr
Meditation des Tanzes für Anfänger und Fortgeschrittene | Kurs II
Kurs I 17.30 – 19 Uhr | Kurs II 19.30 – 21 Uhr
Der Kurs beginnt am 12. Januar 2023.
Weitere Termine: 26. 1. | 2. u. 16. 2. | 16. u. 30. 3. | 13. u. 27. 4. | 11. u. 25. 5. | 8. u. 22. 6.
Der Tanz bietet Freude und Entspannung. Er kann ebenso spirituelle Erfahrung sein, Gebet in Bewegung. Im Tanz werden Körper, Geist und Seele gleichermaßen angesprochen.
Leitung: Simone Kluge | Halle, erfahrene Tanzpädagogin, ausgebildet am Institut St. Dominikus in Speyer Veronika Blaschke | Halle, Tanzausbildung bei Nanni Kloke, Institut Meditation in Bewegung, Berlin
Informationen und Anmeldung: Simone Kluge
Tel 0152 - 061 195 11 | Mail: kluge.s@arcor.de
Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung Sachsen-Anhalt.
Samstag, 25. März 2023, 14 Uhr
FÜHRUNG | durch die Ausstellung »MENSCHEN und KRIEG«
mit dem Künstler Knut Mueller | Journalist und Fotokünstler
Ort: Moritzkirche | Halle
Dienstag, 28. März 2023, 19 Uhr
LESUNG | Die Wahrheit fiel zuerst Erlebnisse als Kriegsreporter 1989 – 2007
Ort: Moritzkirche | Halle
Gut zwei Jahrzehnte hat Knut Mueller als Reporter von Kriegsschauplätzen aus aller Welt berichtet. Für Magazine wie Der Spiegel und Stern war er unterwegs, wagte sich in hart umkämpfte Bürgerkriegsgebiete und spürte dabei auch dem Schicksal der Kriegsopfer nach. In »Nema Problema« etwa geht es um den verzweifelten Versuch eines jungen Bosniers, 1994 dem Hexenkessel der belagerten Stadt Sarajevo zu entfliehen, um in Deutschland studieren zu können.
Vieles wird beschrieben, was man aus der klassischen Berichterstattung nicht kennt. Dazu zählen auch die tragische Geschichte des Reporterkollegen und Freundes, der unbedingt aus Kriegsgebieten berichten will und nach Afghanistan aufbricht, oder die eines deutschen Fotografen, der in Somalia zum Islam konvertiert.
Unerwartet und hochspannend ist auch, was Mueller als erster westlicher Fotoreporter im afghanischen Tora-Bora-Labyrinth auf der Spur von Osama Bin Laden erlebt hat, sowie das, was hinter den Kulissen im Kosovo geschah.
Knut Mueller | Fotograf und Fotojournalist, Halle
Samstag, 1. April 2023, 14 Uhr
FÜHRUNG | durch die Ausstellung »MENSCHEN und KRIEG«
mit dem Künstler Knut Mueller | Journalist und Fotokünstler
Ort: Moritzkirche | Halle
Mo, 3. April 2023, 15:30 Uhr – 17:30 Uhr
KULTURFORUM | Kriegsfotografie. Zwischen dokumentarischer Darstellung und medialer Emotionalisierung
Ort: Elisabethkapelle, An der Moritzkirche 8, Halle
Jun.-Prof. Dr. Željana Tunić | Professorin für Slavistische Kulturwissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Dienstag, 4. April 2023, 19 Uhr
VORTRAG | Reportagen deutscher Literat*innen aus den Jugoslawienkriegen der 1990er Jahre