»Wie schön bist du und wie reizvoll, o Liebe, o Wonne« – Salomos »Hohelied der Liebe« (7, 7) in Bild und Wort
Ort: Moritzkirche | Halle
von Werken zeitgenössischer Künstler*innen Helena Rytkönen – Malerei
Ulrich Barnickel – Metallplastik
Peter Rogge – Grafik
Lisa Trefzer – Keramische Wandbilder
Christina Simon – Farblinolschnitt
Freitag, 15. September 2017 | 19 Uhr Vernissage in Anwesenheit der Künstler*innen
Einführung in die Kunst mit Christina Simon | Weißenfels
Szenische Lesung des Hohelieds in der Opitz-Übersetzung mit den Schauspielern Thomas Zieler und An Kuohn
Uraufführung der Komposition »Molitwa« (Gebet) von Maria Leontjewa Jenny Fengler – Flöte Beatrix Lampadius – Oboe Ronny Mausolf – Violine Susanne Eder-Gräser – Klavier
Im Anschluss Begegnung vor den Bildern in der Kirche und bei Wein im Moritzgarten
Dienstag, 26. September 2017 | 19 Uhr Midissage
Liebe und Partnerschaft. Perspektiven aus Kirche und Theologie Dr. Friederike Maier | Fachbereich Pastoral in Kirche und Gesellschaft | Bischöfliches Ordinariat Magdeburg
Dr. Reinhard Grütz | Katholische Akademie des Bistums Magdeburg
Freitag, 20. Oktober 2017 | 19 Uhr Finissage
Lob des Eros – Hohelied auf die Liebe zum Abschluss der Mauritiustage Erotische Gedichte und Geschichten
Beiträge zum Menantes-Preis | Ausgewählt und vorgestellt von Jens-Fietje Dwars
Musik zur Finissage »Stehe auf, meine Freundin« Madrigale und Liebesliedvertonungen von Heinrich Schütz, John Dowland, Claudio Monteverdi und Thomas Morley
Musikalische Ausgestaltung: Mitglieder von CantArt Musikalische Leitung: Martin Tuchscherer
anschließend Kuratorengespräch mit Christina Simon
Kurs I 17.30 – 19 Uhr | Kurs II 19.30 – 21 Uhr
Der Kurs beginnt am 12. Januar 2023.
Weitere Termine: 26. 1. | 2. u. 16. 2. | 16. u. 30. 3. | 13. u. 27. 4. | 11. u. 25. 5. | 8. u. 22. 6.
Der Tanz bietet Freude und Entspannung. Er kann ebenso spirituelle Erfahrung sein, Gebet in Bewegung. Im Tanz werden Körper, Geist und Seele gleichermaßen angesprochen.
Leitung: Simone Kluge | Halle, erfahrene Tanzpädagogin, ausgebildet am Institut St. Dominikus in Speyer Veronika Blaschke | Halle, Tanzausbildung bei Nanni Kloke, Institut Meditation in Bewegung, Berlin
Informationen und Anmeldung: Simone Kluge
Tel 0152 - 061 195 11 | Mail: kluge.s@arcor.de
Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung Sachsen-Anhalt.
Do, 12. Januar 2023, 17:30 Uhr – Do, 22. Juni 2023, 19 Uhr
Meditation des Tanzes für Anfänger und Fortgeschrittene | Kurs II
Kurs I 17.30 – 19 Uhr | Kurs II 19.30 – 21 Uhr
Der Kurs beginnt am 12. Januar 2023.
Weitere Termine: 26. 1. | 2. u. 16. 2. | 16. u. 30. 3. | 13. u. 27. 4. | 11. u. 25. 5. | 8. u. 22. 6.
Der Tanz bietet Freude und Entspannung. Er kann ebenso spirituelle Erfahrung sein, Gebet in Bewegung. Im Tanz werden Körper, Geist und Seele gleichermaßen angesprochen.
Leitung: Simone Kluge | Halle, erfahrene Tanzpädagogin, ausgebildet am Institut St. Dominikus in Speyer Veronika Blaschke | Halle, Tanzausbildung bei Nanni Kloke, Institut Meditation in Bewegung, Berlin
Informationen und Anmeldung: Simone Kluge
Tel 0152 - 061 195 11 | Mail: kluge.s@arcor.de
Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung Sachsen-Anhalt.
Dienstag, 28. März 2023, 19 Uhr
LESUNG | Die Wahrheit fiel zuerst Erlebnisse als Kriegsreporter 1989 – 2007
Ort: Moritzkirche | Halle
Gut zwei Jahrzehnte hat Knut Mueller als Reporter von Kriegsschauplätzen aus aller Welt berichtet. Für Magazine wie Der Spiegel und Stern war er unterwegs, wagte sich in hart umkämpfte Bürgerkriegsgebiete und spürte dabei auch dem Schicksal der Kriegsopfer nach. In »Nema Problema« etwa geht es um den verzweifelten Versuch eines jungen Bosniers, 1994 dem Hexenkessel der belagerten Stadt Sarajevo zu entfliehen, um in Deutschland studieren zu können.
Vieles wird beschrieben, was man aus der klassischen Berichterstattung nicht kennt. Dazu zählen auch die tragische Geschichte des Reporterkollegen und Freundes, der unbedingt aus Kriegsgebieten berichten will und nach Afghanistan aufbricht, oder die eines deutschen Fotografen, der in Somalia zum Islam konvertiert.
Unerwartet und hochspannend ist auch, was Mueller als erster westlicher Fotoreporter im afghanischen Tora-Bora-Labyrinth auf der Spur von Osama Bin Laden erlebt hat, sowie das, was hinter den Kulissen im Kosovo geschah.
Knut Mueller | Fotograf und Fotojournalist, Halle
Samstag, 1. April 2023, 14 Uhr
FÜHRUNG | durch die Ausstellung »MENSCHEN und KRIEG«
mit dem Künstler Knut Mueller | Journalist und Fotokünstler
Ort: Moritzkirche | Halle
Mo, 3. April 2023, 15:30 Uhr – 17:30 Uhr
KULTURFORUM | Kriegsfotografie. Zwischen dokumentarischer Darstellung und medialer Emotionalisierung
Ort: Elisabethkapelle, An der Moritzkirche 8, Halle
Jun.-Prof. Dr. Željana Tunić | Professorin für Slavistische Kulturwissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Dienstag, 4. April 2023, 19 Uhr
VORTRAG | Reportagen deutscher Literat*innen aus den Jugoslawienkriegen der 1990er Jahre
Ort: Moritzkirche | Halle
Dr. Steffen Hendel | Institut für Germanistik
Samstag, 15. April 2023, 14 Uhr
FÜHRUNG | durch die Ausstellung »MENSCHEN und KRIEG«
mit dem Künstler Knut Mueller | Journalist und Fotokünstler