Terminarchiv

Donnerstag, 17. August 2017, 19 Uhr

»Nikolaus von Amsdorf (1483 –1565). Reformator – evangelischer Bischof – Kontrovers­theologe« | Vortrag

Ort: Festsaal Schloss Moritzburg | Zeitz

Prof. Dr. Arno Sames | Vereinigte Domstifter Naumburg

Dienstag, 15. August 2017, 18 Uhr

Sommer-Schluss »Iss, was gar ist, trink, was klar ist, red’, was wahr ist.«| Abendveranstaltung

Ort: Dachterrasse des Roncalli-Hauses | Magdeburg

Einladung zum traditionellen Sommerfest im Jahr der 500. Wiederkehr der Reformation

Ein gemeinsames Fest von Roncalli-Haus, KEB, Familienbund, Stiftung netzwerk leben und Akademie.

Fr, 30. Juni 2017, 15 Uhr – So, 2. Juli 2017, 13:30 Uhr

Die Zeit der Reformation aus anderem Blickwinkel. Eine lateinamerikanisch-ökumenische Perspektive | Tagung

Im westlichen Christentum des 16. Jahrhunderts hat es neben der Reformation auch andere wichtige Bewegungen gegeben. Die Tagung nimmt die Reformation aus einer lateinamerikanisch-ökumenischen Perspektive in den Blick. Ausgangspunkt des Symposiums ist die historische Gleichzeitigkeit der Reformation mit der Entstehung der Kirche in Lateinamerika. Die Erschütterung der tradierten Glaubensformen in Europa und die gleichzeitige Ini­tiative zur Evangelisierung der Neuen Welt bilden einen Kontrast von religiösen Einstellungen und Handlungsenergien. Gegenüber dem vorherrschenden Germano- und Eurozentrismus des Reformationsgedenkens soll bewusst ein Perspektivwechsel in interkultureller und historischer Perspektive vorgenommen werden.

Leitung der Tagung:
Prof. Dr. Margit Eckholt | Universität Osnabrück
Prof. Dr. Johannes Meier | Universität Mainz

Eine Veranstaltung des Instituts für Katholische Theologie der Universität Osnabrück in Kooperation mit dem Stipendienwerk Lateinamerika-Deutschland e.V.

Donnerstag, 29. Juni 2017, 19 Uhr

Stationen auf dem Bibelwanderweg | Bibelwanderweg 2017

Treffpunkt: Eingang Moritzburg

Moritzburgring – Universitätsring – Hansering
Kunsthistorisch-spirituelle Führung

Pfr. Sven Hanson | Canstein Bibelzentrum Halle

Gemeinsame Veranstaltung des Canstein Bibelzentrums Halle und der Katholischen Akademie des Bistums Magdeburg anschließend: sommerlicher Ausklang im Garten von St. Moritz

Samstag, 24. Juni 2017, 14 Uhr

»Seht, da ist der Mensch« – Bilder des Menschen in der zeitgenössischen Kunst | Vortrag und Gespräch

Uwe Gellner | Sammlungskurator, Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen,  Magdeburg

Donnerstag, 22. Juni 2017, 17 Uhr

Wohltaten: Leibsorge oder Seelsorge – Was bringt mehr? | Grüner Mauritius

Gespräche in Hörsaal und Garten

Ort: Franckesche Stiftungen, Haus 7, Deutscher Saal und Moritzkirchgarten | Halle

Im Rahmen des gemeinsamen Sommerfestes von Katholischer Akademie, dem Institut für katholische Theologie und ihre Didaktik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, dem Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara und der Mauritius-Bürgergesellschaft soll wieder – neben Gespräch und Begegnung im Moritzkirchgarten – die Beschäftigung mit aktuellen Fragen im Mittelpunkt stehen.

Detailliertes Programm erhältlich!

Fr, 16. Juni 2017, 18 Uhr – So, 18. Juni 2017, 13 Uhr

Ein Glücksfall literarischer Globalisierung? | Philosophie-Seminar

Goethes West-östlicher Divan und die Faszination des Islam

Zwölf Bücher, ein Fremdheitsexperiment jener Zeit und heute UNESCO-Weltdokumentenerbe: Vor zweihundert Jahren verfasste Johann Wolfgang von Goethe jenen Gedichtzyklus, der bis heute als Großwerk des Dialogs gelten darf. Inspiriert durch die Übersetzungen des persischen mittelalterlichen Lyrikers Hafis näherte sich Johann Wolfgang von Goethe dem Orient als Land der Poesie. Goethe war fasziniert von dem Ineinander von Geist, Leidenschaft und religiöser Weltliebe in der orientalischen Dichtung. So wurde auch Goethe zu einem Vermittler islamischer Kultur nach Mitteleuropa. Indem der deutsche Schriftsteller mit der Sammlung sein Einfühlungsvermögen in ihm fremde Kulturen beweist, ermöglicht das Sammelwerk noch heute, Anknüpfungspunkte für einen zeitgemäßen Umgang mit dem Islam zu finden.
Die Tagung in Bad Kösen lädt dazu ein, anhand des literarischen Werks von Goethe zu fragen, welche Faszination der Islam auslöst und welche Wirkungen er auf die Literatur, Kunst und Philosophie haben kann.

Roland Rittig | Germanist, Zeitz

In Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen, dem Katholischen Forum im Lande Thüringen und der Edith-Stein-Schulstiftung des Bistums Magdeburg

Detailliertes Programm erhältlich. Dieses Seminar ist vom Land Sachsen-Anhalt als Lehrerfortbildung anerkannt (WTK-Nr. 2017-064-39). Anmeldung erforderlich.

Montag, 12. Juni 2017, 15:30 Uhr

Der heilige Norbert – ein Kriminalfall? | Vortrag und Gespräch

Lic. iur. can. Daniel Lorek | Archivar, Bistum Magdeburg

Freitag, 9. Juni 2017

Exkursion in der Reihe Erinnerungslandschaften »Luther inmitten Deutschlands«

Ort: Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina

Die seit 2003 bestehende gemeinsame Veranstaltungsreihe mit dem Thüringer Heimatbund »Deutsche Erinnerungslandschaften« dient dem Lutherjubiläum und steht unter dem Thema »Luther inmitten Deutschlands« in Eisleben. Geplant ist in dieser Tradition eine dreitägige Veranstaltung mit Vorträgen, einer Ganztagsexkursion bis nach Thüringen und einer abschließenden Podiumsdiskussion.

Eine Veranstaltungen des Landesheimatbundes Sachsen-Anhalt e. V.
in Kooperation mit der Katholischen Akademie.

Mittwoch, 7. Juni 2017, 19:30 Uhr

Das Menschenbild in der Kunst unserer Zeit. | Ringvorleung

Einführung in die Sonderausstellung »SEHT, da ist DER MENSCH«
Dr. Annegret Laabs | Kunstmuseum Unser Lieben Frauen, Magdeburg

In Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung Sachsen-Anhalt, der Evangelischen Akade­mie Sachsen-Anhalt, dem Kunst­museum Unser Lieben Frauen Magdeburg und dem Roncalli-Haus Magdeburg.

Ringvorlesung »Was ist der Mensch?«
Februar bis Juni 2017

Eines der großen Themen der Reformationszeit war die Frage: »Wie steht der Mensch vor Gott?« Heute stellen wir diese Frage anders: Wir stellen sie nach dem Menschen in der Gesellschaft, in seiner Verantwortung und in der Frage nach seiner Ausrichtung zu etwas Höherem.

In einer Gesellschaft, die von Kontroversen stark geprägt zu sein scheint, wird bisher Selbstverständliches plötzlich in Frage gestellt.

Wir ringen um das Bild des Menschen, das für eine offene Gesellschaft grundlegend und verbindend sein sollte. Dabei müssen wir akzeptieren, dass das Bild des Menschen heute auf sehr unterschiedliche Weise gedeutet wird. Ist eine Verständigung zu diesem vermeintlichen Grundkonsens überhaupt noch möglich? Erstrebens- oder wünschenswert wäre er.

Damit reicht die Frage nach dem Menschen und dem Menschenbild weit über das Reformationsjubiläum hinaus.

Die mittlerweile traditionelle Ringvorlesung bietet Raum für eine unserer Meinung nach notwendige Vergewisserung über diese zentrale Frage.