Montag, 9. Dezember 2019, 15:30 Uhr
Termin entfällt – Adventsnachmittag – Lieder und Geschichten im Advent | Kulturforum
Ort: forum hallense | Halle
Leitung: Dorothea Tesching | Gemeindereferentin, Halle
Mitwirkende: Dr. Christine Klein | Institut für Musik, MLU Halle-Wittenberg
Dr. Annette Schneider-Reinhardt | Volkskundlerin, Geschäftsführerin Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V.
Sonntag, 8. Dezember 2019, 17 Uhr
»Ich zünde eine Kerze für dich an« – Gedenkfeier für alle verstorbenen Kinder am weltweiten Gedenktag | Meditative Feier
Ort: Kapelle Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara | Mauerstr. 5, Halle
Ein Angebot der Krankenhausseelsorge im Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara, Halle, dem Hospiz, dem Ambulanten
Kinderhospizdienst Halle, dem IRIS-Regenbogenzentrum
Leitung: Diakon Reinhard Feuersträter | Krankenhausseelsorger
Sa, 7. Dezember 2019, 14 Uhr – 18 Uhr
Tänze zum Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach | Adventsnachmittag
Ort: Felicitas-von-Selmenitz-Haus, Puschkinstr. 27 | Halle
Für alle, die Lust haben, die Musik tanzend zu erleben: bitte bequeme Kleidung und Schuhe mitbringen. Ein kulinarischer Beitrag zum Adventskaffee wird erbeten.
Leitung: Simone Kluge | Halle, erfahrene Tanzpädagogin, ausgebildet am Institut St. Dominikus in Speyer
Teilnahmebeitrag: 7,– €
In Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung Sachsen-Anhalt.
Mi, 4. Dezember 2019, 19 Uhr – 21 Uhr
Meditation des Tanzes für Anfänger und Fortgeschrittene
Ort: Johannesgemeinde, An der Johanneskirche 1 – 2 | Halle
Der Tanz bietet Freude und Entspannung. Er kann ebenso spirituelle Erfahrung sein, Gebet in Bewegung. Im Tanz werden Körper, Geist und Seele gleichermaßen angesprochen.
Leitung: Simone Kluge | Halle, erfahrene Tanzpädagogin, ausgebildet am Institut St. Dominikus in Speyer
Veronika Blaschke | Halle, Tanzausbildung bei Nanni Kloke, Institut Meditation in Bewegung, Berlin
Termine:
11. 09. 2019 | 25. 09. 2019 | 09. 10. 2019 | 23. 10. 2019 |
06. 11. 2019 | 20. 11. 2019 | 04. 12. 2019 | 18. 12. 2019
Teilnahmebeitrag für 8 Abende: 56,– €
Anmeldung:
Simone Kluge | Tel 0152 - 0611 95 11 |
Mittwoch, 4. Dezember 2019, 16:30 Uhr
Weihnachtsliedersingen mit der Bürgerstiftung Halle | Adventsnachmittag
Ort: Moritzkirche Halle
Zur Verkürzung der Wartezeit auf das gemeinsame sommerliche Singen auf der Würfelwiese lädt die Bürgerstiftung Halle in die Moritzkirche zum Singen von Advents- und Weihnachtsliedern ein. Jede und jeder ist willkommen. Die beliebten Musiker der Würfelwiese begleiten die Sängerschar.
Kooperation mit der Bürgerstiftung Halle und der Katholischen Studentengemeinde »Thomas Morus« Halle.
Dienstag, 3. Dezember 2019, 19 Uhr
Der Osten dreißig Jahre danach: Katholiken und »religiös Unmusikalische« als Stiefgeschwister? | Ringvorlesung
Ort: forum hallense | Halle
Propst i. R. Dr. Gerhard Nachtwei, von 1991 bis 2007 Seelsorgeamtsleiter in Magdeburg, Mitinitiator der oppositionellen Kreise in Magdeburg
RINGVORLESUNG
1989 und die Katholiken im Bischöflichen Amt Magdeburg
»Ich habe das Elend meines Volkes gesehen«
So sprach Gott aus dem brennenden Dornbusch zu Mose und gab ihm den Auftrag, das Volk Israel aus der Knechtschaft in Ägypten in die Freiheit zu führen. Diese Stimme Gottes und der Blick auf die Menschen in der DDR vor 30 Jahren bewegte auch Katholiken – zusammen mit vielen anderen – aus dem »Dampfkessel DDR 1989« (zur Erinnerung: Prager Botschaft, Ungarn) nicht nur Dampf abzulassen, sondern sich auch für Veränderung und Erneuerung zu engagieren und das nicht mit Gegengewalt, sondern auf friedlichem Wege mit Kerzen und Gebeten. Jedoch – woran die Abende erinnern wollen – auch durch konkrete Umgestaltung in Politik, Wirtschaft, Kultur und Bildungswesen. Dass wir dabei nicht das gelobte Land schaffen konnten, sondern nach 40 Jahren DDR sozusagen 40 Jahre wie die Israeliten durch die Wüste müssen, ist uns vielleicht erst später richtig bewusst geworden.
Wir möchten mit den Zeitzeugen (solange sie noch da sind) die nächste Generation nicht »von Oben belehren«, sondern deren Erfahrungen weitergeben, damit sozusagen das Rad nicht immer wieder neu erfunden werden muss, was vielleicht derzeit selbst den Wissenschaftlern nicht immer bewusst ist.
Sonntag, 1. Dezember 2019, 16 Uhr
»In Liebe« – Musik zum ersten Advent | Konzert
Ort: Moritzkirche | Halle
Benefizkonzert mit stimmungsvollem Adventlichem und den schönsten Opernarien, dargeboten von Gesangsstudierenden der Klasse Prof. Monika Köhler des Instituts für Musik der MLU Halle-Wittenberg. Zum Abschluss werden gemeinsam mit dem Publikum Adventslieder gesungen.
Moderation: Prof. Monika Köhler | Halle
Benefizveranstaltung zugunsten »netzwerk leben e. V.« im Bistum Magdeburg.
So, 1. Dezember 2019 – Fr, 31. Januar 2020
Ausstellung | Sakrale Orte im südlichen Sachsen-Anhalt und in Nordsachsen – Fotografien von Matthias Kunkel
Ort: Moritzkirche | Halle
Im Frühjahr 2014 begann der hallesche Fotograf Matthias Kunkel eine Dokumentation von Kirchen und Kapellen im ländlichen Raum des südlichen Sachsen-Anhalts und in Nordsachsen. Gemeinsam mit der Kunstwissenschaftlerin Christin Müller-Wenzel entschied er sich, die betreffenden Gemeinden und Orte, die in den Fotografien festgehalten waren, in das Projekt mit einzubeziehen. Beide stellten an Pfarrer, Vereins- oder Gemeindemitglieder, Bürgermeister oder engagierte Bürgerinnen und Bürger der jeweiligen Kirchengemeinden immer wieder die gleichen Fragen und entnahmen aus den Antworten Zitate.
Im Frühjahr 2019 gelang es beiden, im »Verein Ausstellungshaus christliche Kunst e. V.« in München einen Förderer zu finden, der ihrem Anliegen wohlwollend gegenüber stand, sodass es Ihnen möglich war, insgesamt 80 Fotografien in einer 128-seitigen Publikation, die im Verlag Michael Imhof erschien, zu veröffentlichen.
Jedes fotografische Bild von Matthias Kunkel dokumentiert in Gegenüberstellung mit den Zitaten die Wandlungsprozesse von Architekturen und Räumen. Ausschlaggebend für die Arbeit des Fotografen ist sein Augenmerk, das speziell auf Orten liegt, die eine starke Veränderung erfahren haben, beziehungsweise dort, wo abzusehen ist, dass diese in nicht allzu ferner Zeit eintreten wird. Diese Prozesse spiegeln sich auch unmittelbar in den Zitaten wider.
Die Ausstellung in der Moritzkirche ist Teil einer Wanderausstellung, die in ausgewählten Kirchen und Einrichtungen eine Auswahl von mehr als 30 Fotografien aus dem Buch vorstellt.
Sa, 30. November 2019, 12 Uhr – 20:30 Uhr
Gedenkveranstaltung anlässlich des 100. Geburtstages von Adolf Brockhoff
Ort: Saal der Kirchengemeinde Hl. Kreuz, Gütchenstr. 21 | Halle
Kritisches Gedenken an den Theologen und Mitbegründer des 1969 gegründeten, kirchen- und gesellschaftskritischen »Aktionskreises Halle« (AKH) mit anschließendem Requiem für Pila und Adolf Brockhoff sowie für alle bereits Verstorbenen aus der Katholischen Studentengemeinde Halle und ihren Patengemeinden Mainz und Köln und aus dem AKH.
Prof. Dr. Winfried Schülke | Kamern
Prof. Dr. Peter Stosiek | Görlitz
u. a.
Eine Veranstaltung des Aktionskreises Halle (AKH).
Fr, 29. November 2019 – Sa, 30. November 2019
Gott und das Leid: die Theodizeefrage | Philosophie-Seminar
Ort: Roncalli-Haus | Magdeburg
Es ist ein uralter Streit: Wenn es Übel in der Welt gibt (was wohl fraglos Fakt ist), kann es keinen zugleich allmächtigen und gütigen Gott geben. Insofern ist das Leid der »Fels des Atheismus« – oder doch nicht? Auf jeden Fall ist die seit Leibniz (Anfang 18. Jh.) so genannte »Theodizee«-Frage eine Herausforderung für den Gottesglauben. Einige Antwortversuche in Philosophie und Theologie sollen vorgestellt und diskutiert werden. Geeignete Texte werden als Diskussionsgrundlage zur Verfügung gestellt.
Univ.-Prof. Dr. Eberhard Tiefensee | Leipzig
In Kooperation mit der Edith-Stein-Schulstiftung
Als Lehrerfortbildung anerkannt.