Sa, 12. November 2022, 10 Uhr – 13:30 Uhr

Ökumenisches Canstein-Gespräch | Theologie in Stein. Der Tempel von Jerusalem

Ort: Franckesche Stiftungen | Haus 26 (Englischer Saal) | Halle

Keine Gesellschaft kommt umhin, auszuhandeln, was in ihr als zentral, als unverfügbar, als heilig gelten soll, und ihre Setzungen von Zeit zu Zeit zu hinterfragen und nachzuführen. Eine materielle Konkretisierung eines solchen »Zentrums« war der Tempel von Jerusalem. Seine Architektur war Ausdruck einer Theologie, die in immer neuen »Beschriftungen« aktualisierend nachjustiert wurde. Darum gilt es, sich anzuschauen, wie der Tempel von Jerusalem aussah, welche Bedeutungen er hatte und wie sich diese im Laufe der Jahrhunderte gewandelt haben – von seiner Errichtung bis zur Offenbarung des Johannes. Im Jahr 70 wurde der Tempel von römischen Truppen zerstört. Doch hielten Jüdinnen und Juden an ihm als Zentrum fest und unternahmen mehrere Versuche, ihn wieder aufzubauen. Nach der muslimischen Übernahme der Stadt um 638 n. Chr. wurde der brach liegende Platz wieder der Gottesverehrung zugeführt und 692 n. Chr. der Felsendom errichtet. Dieser steht in der Tradition des Tempels und wurde auch von jüdischer und christlicher Seite bis vor wenigen Jahrzehnten unbestritten als gültige Wiederherstellung des Tempels betrachtet. Nach der Errichtung des Felsendomes wurden jüdische Ansprüche auf den Ort zwar zunehmend abgewehrt, aber die jüdische Ausrichtung auf den Ort blieb unverändert erhalten und führte in vielen kleinen Schritten schließlich zu jener Tradition der Westmauer (Klagemauer), die wir heute kennen.

Prof. em. Dr. Klaus Bieberstein | Bamberg
Musik: Almuth Schulz (Piano) | Halle / Dresden
Leitung: Dr. Reinhard Grütz und Pfr. Sven Hanson

Eintritt: 10 € / 7
Anmeldung unter 0345 2902366 oder bibelwerk@ekmd.de
Detailliertes Programm erhältlich!

Kooperation mit dem Mitteldeutschen Bibelwerk / Canstein Bibelzentrum

Unsere nächsten Veranstaltungen: