Ökumenisches Canstein-Gespräch | Theologie in Stein. Der Tempel von Jerusalem
Ort: Franckesche Stiftungen | Haus 26 (Englischer Saal) | Halle
Keine Gesellschaft kommt umhin, auszuhandeln, was in ihr als zentral, als unverfügbar, als heilig gelten soll, und ihre Setzungen von Zeit zu Zeit zu hinterfragen und nachzuführen. Eine materielle Konkretisierung eines solchen »Zentrums« war der Tempel von Jerusalem. Seine Architektur war Ausdruck einer Theologie, die in immer neuen »Beschriftungen« aktualisierend nachjustiert wurde. Darum gilt es, sich anzuschauen, wie der Tempel von Jerusalem aussah, welche Bedeutungen er hatte und wie sich diese im Laufe der Jahrhunderte gewandelt haben – von seiner Errichtung bis zur Offenbarung des Johannes. Im Jahr 70 wurde der Tempel von römischen Truppen zerstört. Doch hielten Jüdinnen und Juden an ihm als Zentrum fest und unternahmen mehrere Versuche, ihn wieder aufzubauen. Nach der muslimischen Übernahme der Stadt um 638 n. Chr. wurde der brach liegende Platz wieder der Gottesverehrung zugeführt und 692 n. Chr. der Felsendom errichtet. Dieser steht in der Tradition des Tempels und wurde auch von jüdischer und christlicher Seite bis vor wenigen Jahrzehnten unbestritten als gültige Wiederherstellung des Tempels betrachtet. Nach der Errichtung des Felsendomes wurden jüdische Ansprüche auf den Ort zwar zunehmend abgewehrt, aber die jüdische Ausrichtung auf den Ort blieb unverändert erhalten und führte in vielen kleinen Schritten schließlich zu jener Tradition der Westmauer (Klagemauer), die wir heute kennen.
Prof. em. Dr. Klaus Bieberstein | Bamberg Musik:Almuth Schulz (Piano) | Halle / Dresden Leitung: Dr. Reinhard Grütz und Pfr. Sven Hanson
Eintritt: 10 € / 7 € Anmeldung unter 0345 2902366 oder bibelwerk@ekmd.de
Detailliertes Programm erhältlich!
Kooperation mit dem Mitteldeutschen Bibelwerk / Canstein Bibelzentrum
Kurs I 17.30 – 19 Uhr | Kurs II 19.30 – 21 Uhr
Der Kurs beginnt am 12. Januar 2023.
Weitere Termine: 26. 1. | 2. u. 16. 2. | 16. u. 30. 3. | 13. u. 27. 4. | 11. u. 25. 5. | 8. u. 22. 6.
Der Tanz bietet Freude und Entspannung. Er kann ebenso spirituelle Erfahrung sein, Gebet in Bewegung. Im Tanz werden Körper, Geist und Seele gleichermaßen angesprochen.
Leitung: Simone Kluge | Halle, erfahrene Tanzpädagogin, ausgebildet am Institut St. Dominikus in Speyer Veronika Blaschke | Halle, Tanzausbildung bei Nanni Kloke, Institut Meditation in Bewegung, Berlin
Informationen und Anmeldung: Simone Kluge
Tel 0152 - 061 195 11 | Mail: kluge.s@arcor.de
Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung Sachsen-Anhalt.
Do, 12. Januar 2023, 17:30 Uhr – Do, 22. Juni 2023, 19 Uhr
Meditation des Tanzes für Anfänger und Fortgeschrittene | Kurs II
Kurs I 17.30 – 19 Uhr | Kurs II 19.30 – 21 Uhr
Der Kurs beginnt am 12. Januar 2023.
Weitere Termine: 26. 1. | 2. u. 16. 2. | 16. u. 30. 3. | 13. u. 27. 4. | 11. u. 25. 5. | 8. u. 22. 6.
Der Tanz bietet Freude und Entspannung. Er kann ebenso spirituelle Erfahrung sein, Gebet in Bewegung. Im Tanz werden Körper, Geist und Seele gleichermaßen angesprochen.
Leitung: Simone Kluge | Halle, erfahrene Tanzpädagogin, ausgebildet am Institut St. Dominikus in Speyer Veronika Blaschke | Halle, Tanzausbildung bei Nanni Kloke, Institut Meditation in Bewegung, Berlin
Informationen und Anmeldung: Simone Kluge
Tel 0152 - 061 195 11 | Mail: kluge.s@arcor.de
Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung Sachsen-Anhalt.
Dienstag, 28. März 2023, 19 Uhr
LESUNG | Die Wahrheit fiel zuerst Erlebnisse als Kriegsreporter 1989 – 2007
Ort: Moritzkirche | Halle
Gut zwei Jahrzehnte hat Knut Mueller als Reporter von Kriegsschauplätzen aus aller Welt berichtet. Für Magazine wie Der Spiegel und Stern war er unterwegs, wagte sich in hart umkämpfte Bürgerkriegsgebiete und spürte dabei auch dem Schicksal der Kriegsopfer nach. In »Nema Problema« etwa geht es um den verzweifelten Versuch eines jungen Bosniers, 1994 dem Hexenkessel der belagerten Stadt Sarajevo zu entfliehen, um in Deutschland studieren zu können.
Vieles wird beschrieben, was man aus der klassischen Berichterstattung nicht kennt. Dazu zählen auch die tragische Geschichte des Reporterkollegen und Freundes, der unbedingt aus Kriegsgebieten berichten will und nach Afghanistan aufbricht, oder die eines deutschen Fotografen, der in Somalia zum Islam konvertiert.
Unerwartet und hochspannend ist auch, was Mueller als erster westlicher Fotoreporter im afghanischen Tora-Bora-Labyrinth auf der Spur von Osama Bin Laden erlebt hat, sowie das, was hinter den Kulissen im Kosovo geschah.
Knut Mueller | Fotograf und Fotojournalist, Halle
Samstag, 1. April 2023, 14 Uhr
FÜHRUNG | durch die Ausstellung »MENSCHEN und KRIEG«
mit dem Künstler Knut Mueller | Journalist und Fotokünstler
Ort: Moritzkirche | Halle
Mo, 3. April 2023, 15:30 Uhr – 17:30 Uhr
KULTURFORUM | Kriegsfotografie. Zwischen dokumentarischer Darstellung und medialer Emotionalisierung
Ort: Elisabethkapelle, An der Moritzkirche 8, Halle
Jun.-Prof. Dr. Željana Tunić | Professorin für Slavistische Kulturwissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Dienstag, 4. April 2023, 19 Uhr
VORTRAG | Reportagen deutscher Literat*innen aus den Jugoslawienkriegen der 1990er Jahre
Ort: Moritzkirche | Halle
Dr. Steffen Hendel | Institut für Germanistik
Samstag, 15. April 2023, 14 Uhr
FÜHRUNG | durch die Ausstellung »MENSCHEN und KRIEG«
mit dem Künstler Knut Mueller | Journalist und Fotokünstler