Halle

Veranstaltungsort (wenn nicht anders angegeben)
Elisabethkapelle – Katholische Akademie des Bistums Magdeburg
An der Moritzkirche 8 | 06108 Halle (Saale)
Tel 0345 - 29 000 87 | Fax - 29 000 89

Di, 7. März 2023, 19 Uhr – So, 16. April 2023

AUSSTELLUNG | MENSCHEN und KRIEG

Ort: Moritzkirche | Halle

Fotos aus Kriegsgebieten stellt der Journalist und Fotokünstler Knut Mueller im Rahmen des halleschen Themenjahres »Streitkultur und Zusammenhalt« in der Moritzkirche Halle aus.

Die als großformatige Collagen präsentierten Bildpaarungen zeigen Alltagsbewältigung und Überlebensstrategien von Menschen in Ausnahmesituationen, etwa während der Balkankriege von 1991 bis 2001 und während des letzten Afghanistankonfliktes vor der Machtübernahme durch die Taliban.

Eröffnung |  7. März | 19 Uhr
Knut Mueller | Fotograf und Fotojournalist, Halle

Führungen | sonnabends, 14 Uhr
11. März | 18. März | 25. März | 1. April | 15. April
Führungen durch die Ausstellung mit dem Künstler

Begleitprogramm der Ausstellung als PDF

Samstag, 25. März 2023, 14 Uhr

FÜHRUNG | durch die Ausstellung »MENSCHEN und KRIEG«

mit dem Künstler Knut Mueller | Journalist und Fotokünstler

Ort: Moritzkirche | Halle

Dienstag, 28. März 2023, 19 Uhr

LESUNG | Die Wahrheit fiel zuerst Erlebnisse als Kriegsreporter 1989 – 2007

Ort: Moritzkirche | Halle

Gut zwei Jahrzehnte hat Knut Mueller als Reporter von Kriegsschauplätzen aus aller Welt berichtet. Für Magazine wie Der Spiegel und Stern war er unterwegs, wagte sich in hart umkämpfte Bürgerkriegsgebiete und spürte dabei auch dem Schicksal der Kriegsopfer nach. In »Nema Problema« etwa geht es um den verzweifelten Versuch eines jungen Bosniers, 1994 dem Hexenkessel der belagerten Stadt Sarajevo zu entfliehen, um in Deutschland studieren zu können.

Vieles wird beschrieben, was man aus der klassischen Berichterstattung nicht kennt. Dazu zählen auch die tragische Geschichte des Reporterkollegen und Freundes, der unbedingt aus Kriegsgebieten berichten will und nach Afghanistan aufbricht, oder die eines deutschen Fotografen, der in Somalia zum Islam konvertiert.

Unerwartet und hochspannend ist auch, was Mueller als erster westlicher Fotoreporter im afghanischen Tora-Bora-Labyrinth auf der Spur von Osama Bin Laden erlebt hat, sowie das, was hinter den Kulissen im Kosovo geschah.

Knut Mueller | Fotograf und Fotojournalist, Halle

Mo, 3. April 2023, 15:30 Uhr – 17:30 Uhr

KULTURFORUM | Kriegsfotografie. Zwischen dokumentarischer Darstellung und medialer Emotionalisierung

Ort: Elisabethkapelle, An der Moritzkirche 8, Halle

Jun.-Prof. Dr. Željana Tunić | Professorin für Slavistische Kulturwissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Dienstag, 4. April 2023, 19 Uhr

VORTRAG | Reportagen deutscher Literat*innen aus den Jugoslawienkriegen der 1990er Jahre

Ort: Moritzkirche | Halle

Dr. Steffen Hendel | Institut für Germanistik

Do, 27. April 2023, 19 Uhr – 21 Uhr

VORTRAG UND GESPRÄCH | »Maria aus Magdala: Die Jüngerin, die Jesus liebte«

Online

Maria aus Magdala ist die prominenteste Jüngerin Jesu im Neuen Testament. Sie ist dort Zeugin von Kreuzigung, Grablegung und Auferstehung. In Anknüpfung an die neutestamentlichen Texte zeigen apokryphe Schriften des zweiten Jahrhunderts Maria Magdalena als Dialogpartnerin Jesu, als Übermittlerin seiner Lehren und als Jüngerin, die von Jesus besonders geliebt wurde. Was manchen neu ist: Sogar ein Evangelium wurde nach ihr benannt. In der späteren kirchlichen und kunstgeschichtlichen Tradition begegnet Maria Magdalena dagegen primär als salbende Sünderin und reumütige Prostituierte. In neuerer Zeit hat in Romanen, Dokumentationen und Filmen eine Revision und Neudeutung des Magdalenenbildes eingesetzt.

Im Vortrag führt Prof.in Silke Petersen in biblische und apokryphe Texte ein, aus denen neue Erkenntnisse über Maria aus Magdala hergeleitet werden. Ebenso wird Bezug auf ihre Wirkungsgeschichte genommen. Warum sich das Bild der Maria aus Magdala wandelte und welche Bedeutung sie heute haben kann, darüber werden wir im anschließenden Gespräch mit Prof.in Silke Petersen diskutieren.

Leitung: Eva Lange | EFiM
Rebekka Gewandt | Katholische Akademie

Referentin: Prof.in Dr. Silke Petersen | Privatdozentin für Neues Testament am Fachbereich Evangelische Theologie der Universität Hamburg

Anmeldung bis 26. 4. 2023 | frauenarbeit@frauenarbeit-ekm.de

Flyer als PDF hier

Mo, 8. Mai 2023, 15:30 Uhr – 17:30 Uhr

KULTURFORUM | Akademische Bierburgen – Studenten­geschichte am Beispiel von Häusern Hallescher Studentenverbindungen

Ort: Elisabethkapelle, An der Moritzkirche 8, Halle

In Halle finden sich noch heute fast 40 Häuser ehemaliger und noch aktiver Studentenverbindungen. Diese sind sowohl Abbild der Universitäts- und Stadtgeschichte als auch ein Fenster auf einen besonderen Lebensstil, der bis heute gepflegt wird. Lernen Sie die Geschichte der Häuser, ihrer Erbauer und Bewohner kennen und erfahren Sie Interessantes und Kurioses über den Alltag hallescher Studenten der letzten 300 Jahre.

Matthias Hünert B.A. | K.d.St.V. Rheno-Saxonia Köthen zu Halle im CV Zörbig

Di, 9. Mai 2023, 18 Uhr – So, 2. Juli 2023

FOTOAUSSTELLUNG | »Und es ward Licht« – Moderne Glasmalerei in Kirchen des Bistums Magdeburg | Frank Pudel und Susanne Kalisch

Ort: Moritzkirche | Halle

Die sakrale Glaskunst hat es sich zur Aufgabe gemacht, das von Gott gesandte Licht mittels künstlerischer Mittel so zu gestalten, dass es der Verherrlichung Gottes dient. Man muss nur einmal in einem Kirchenschiff gestanden haben, inmitten bunten Lichts, das den Boden und einen selbst umhüllt. Die Gläubigen lassen sich auf das Gefühl ein, dass Gott, als Schöpfer des Lichts, dieses selbst ist. Die Farben, die Wärme durchströmen sie, sind die Berührung Gottes, die Gewissheit, er ist bei ihnen, hüllt sie ein in seinen Mantel aus Licht. Sie sind geborgen, können sich fallen lassen in seine Liebe und nehmen das Evangelium auf eine einzigartige Weise wahr. Aber auch Nichtgläubige erfasst Ergriffenheit ob des mystischen Zaubers, der von dem gestalteten Licht ausgeht.

Die im vorangegangenen Herbst im Roncalli-Haus in Magdeburg präsentierte Ausstellung zeigt nun in der halleschen Moritzkirche ausgewählte Beispiele sakraler Glaskunst in Kirchen des Bistums Magdeburg. Sie konzentriert sich dabei auf das letzte, für diese Kunstgattung so überaus dynamische Jahrhundert von der Klassischen Moderne über die DDR-Zeit bis heute. Anhand von Fotos werden verschiedene in der Region tätige Glaskünstler, ihre jeweilige Kunstauffassung und die verwendete Technik vorgestellt. Figürliche Darstellung kontrastiert mit Abstraktem, Betonglas mit konventioneller Bleiverglasung, freies Malen auf Glas mit Gestaltung des Glases selbst. Dabei wird versucht, auf die bekannten Fenster der großen Kirchen weitgehend zu verzichten und stattdessen Kleinode der Glasmalerei auch in fast vergessenen Dorfkirchen (wieder) zu entdecken.

Kooperation mit dem Roncalli-Haus Magdeburg

ERÖFFNUNG | Vortrag der Künstler – Projektvorstellung
Susanne Kalisch | freiberufliche Mitarbeiterin Kunstgut­erfassung bei der EKMD, Schönebeck
Dr. Frank Pudel | Fotograf, ehem. Leiter eines privaten
Forschungsinstitutes, Magdeburg

Musik: Frank Schöpke | Saxophon, Magdeburg

Mo, 12. Juni 2023, 15:30 Uhr – Mi, 12. Juli 2023, 17:30 Uhr

KULTURFORUM | Kunst im öffentlichen Raum in Halle

Ort: Elisabethkapelle, An der Moritzkirche 8, Halle

Die Stadt Halle verfügt über ein umfangreiches und vielschichtiges Spektrum an Kunst im öffentlichen Raum, die – über Jahrhunderte hinweg in Halle entstanden – wichtige Zeugnisse stadtgeschichtlicher, kulturpolitischer und künstlerischer Wandlungsprozesse darstellt. Es sind wesentliche Eckpunkte des materiellen und ideellen Kulturgutes der Stadt, die die Kunstwerke regional, aber auch überregional auszeichnen. Sie bereichern nicht nur als ästhetische Elemente den gesellschaftlichen Interaktionsraum, sondern charakterisieren in einzigartiger Weise das Gesicht der Stadt.

Matthias Kunkel | Kulturwissenschaftler, Halle

Dienstag, 13. Juni 2023, 19 Uhr

VORTRAG | Hildegard Hendrichs (7. 6.1923 – 4. 2. 2013) – Künstlerin, Katholikin und Komponistin

Ort: Elisabethkapelle | An der Moritzkirche 8, Halle

Viele Skulpturen, Reliefs und Gemälde der katholischen Kirchen im Bistum Magdeburg aber auch darüber hinaus in den Kirchen Mitteldeutschlands stammen von der Künstlerin Hildegard Hendrichs. Im Jahr 2023 wäre sie 100 Jahre alt geworden, gedenken können wir aber auch ihres zehnten Todesjahres. Das Werk der verdienstvollen Künstlerin, die in Berlin geboren wurde, ist umfangreich – sie war in den 1950er und 1960er Jahren eine der gefragtesten Sakralkünstlerinnen Deutschlands. Ihre vollplastischen Heiligenfiguren zeigen einen expressionistisch anmutenden Stil mit ausdrucksstarken Augen und großen Händen. Im Heiligen Jahr 1950 wurde in Rom zur Ausstellung »Arte Sacra« ihr Hedwigsaltar gezeigt. Einige arbeitsreiche Jahre in Italien folgten. Auf Wunsch des damaligen Berliner Bischofs ging die Künstlerin, die auch geistliche Musik und Meditationen zu ihren Kunstwerken schuf, aber zurück in die DDR. 2003 wurde sie durch Bischof Joachim Wanke mit der Elisabeth-Medaille des Bistums Erfurt ausgezeichnet.

Sabine Wolfsbauer M.A. | Kunst- und Kulturgutbeauftragte im Bistum Magdeburg

Freitag, 23. Juni 2023, 20 Uhr

KONZERT | Nacht der Spirituellen Lieder – Zum Mitsingen, Hören, Meditieren und Genießen

Ort: Moritzkirche | Halle

von Taizé-Gesängen, afrikanischen Liedern, Sufi-Liedern, Mantras und klassischen spirituellen Liedern mit dem Herzlicht-Singkreis Halle

Leitung: Dr. Uta Lesch | Diplomgesangspädagogin, Halle