Alle Termine

Do, 12. Januar 2023, 19:30 Uhr – Do, 22. Juni 2023, 21 Uhr

Meditation des Tanzes für Anfänger und Fortgeschrittene | Kurs I

Ort: Evangelische Erwachsenenbildung Sachsen-Anhalt, Felicitas-von-Selmenitz-Haus, Puschkinstraße 27, Halle

Kurs I 17.30 – 19 Uhr | Kurs II 19.30 – 21 Uhr
Der Kurs beginnt am 12. Januar 2023.
Weitere Termine: 26. 1. | 2. u. 16. 2. | 16. u. 30. 3. | 13. u. 27. 4. | 11. u. 25. 5. | 8. u. 22. 6.

Der Tanz bietet Freude und Entspannung. Er kann ebenso spirituelle Erfahrung sein, Gebet in Bewegung. Im Tanz werden Körper, Geist und Seele gleichermaßen angesprochen.

Leitung: Simone Kluge | Halle, erfahrene Tanzpädagogin, ausgebildet am Institut St. Dominikus in Speyer
Veronika Blaschke | Halle, Tanzausbildung bei Nanni Kloke, Institut Meditation in Bewegung, Berlin

Informationen und Anmeldung: Simone Kluge
Tel 0152 - 061 195 11 | Mail: kluge.s@arcor.de

Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung Sachsen-Anhalt.

Do, 12. Januar 2023, 17:30 Uhr – Do, 22. Juni 2023, 19 Uhr

Meditation des Tanzes für Anfänger und Fortgeschrittene | Kurs II

Ort: Evangelische Erwachsenenbildung Sachsen-Anhalt, Felicitas-von-Selmenitz-Haus, Puschkinstraße 27, Halle

Kurs I 17.30 – 19 Uhr | Kurs II 19.30 – 21 Uhr
Der Kurs beginnt am 12. Januar 2023.
Weitere Termine: 26. 1. | 2. u. 16. 2. | 16. u. 30. 3. | 13. u. 27. 4. | 11. u. 25. 5. | 8. u. 22. 6.

Der Tanz bietet Freude und Entspannung. Er kann ebenso spirituelle Erfahrung sein, Gebet in Bewegung. Im Tanz werden Körper, Geist und Seele gleichermaßen angesprochen.

Leitung: Simone Kluge | Halle, erfahrene Tanzpädagogin, ausgebildet am Institut St. Dominikus in Speyer
Veronika Blaschke | Halle, Tanzausbildung bei Nanni Kloke, Institut Meditation in Bewegung, Berlin

Informationen und Anmeldung: Simone Kluge
Tel 0152 - 061 195 11 | Mail: kluge.s@arcor.de

Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung Sachsen-Anhalt.

Do, 23. März 2023, 18 Uhr – 20 Uhr

Wie sozial-ökologische Transformation gelingen kann | Teil II

Online-Veranstaltungsreihe

Teil II: Das Handeln in Kirchen – Soll und Haben

In der Studie »Wie sozial-ökologische Transformation gelingen kann« werden Kirchen als Akteure des Wandels beschrieben. Als solche wirken sie nicht nur in Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft hinein, sondern müssen sich auch der Aufgabe stellen, wie ein erfolgreicher Wandel innerkirchlich aussehen kann. Dieser so beschriebenen »Politik der Zumutung« wollen wir nachgehen: Worin besteht sie? Und wie kann eine faire Verteilung der Zumutungen aussehen? Diskutiert werden soll dies an dem ausgewählten Handlungsfeld Gebäudemanagement. Reicht das oder brauchen die Kirchen verbindliche Regeln, zum Beispiel in Form von kirchlichen Klimaschutzgesetzen?

Dr. André Witthöft-Mühlmann | Umweltbeauftragter der Evangelischen Kirche in Baden
Matthias Kiefer | Umweltbeauftragter des Erzbistums München und Freising und Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der Umweltbeauftragten der deutschen (Erz-)Diözesen
Oliver Foltin | wissenschaftlicher Referent im Arbeitsbereich Frieden und nachhaltige Entwicklung der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST) in Heidelberg, Leiter des Projektbüros Klimaschutz der EKD

Eine Veranstaltungsreihe in Kooperation mit der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt, dem Lother-Kreyssig-Ökumenezentrum der EKM und dem Katholischen Forum im Land Thüringen /Akademie des Bistums Erfurt.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Anmeldung zu den einzelnen Veranstaltungen über:

www.ea-wb.de/soet
info@ev-akademie-wittenberg.de | Telefon: 03491 4988-0
Die Teilnahme ist kostenfrei.

Flyer als PDF hier

Samstag, 25. März 2023, 14 Uhr

FÜHRUNG | durch die Ausstellung »MENSCHEN und KRIEG«

mit dem Künstler Knut Mueller | Journalist und Fotokünstler

Ort: Moritzkirche | Halle

Dienstag, 28. März 2023, 19 Uhr

LESUNG | Die Wahrheit fiel zuerst Erlebnisse als Kriegsreporter 1989 – 2007

Ort: Moritzkirche | Halle

Gut zwei Jahrzehnte hat Knut Mueller als Reporter von Kriegsschauplätzen aus aller Welt berichtet. Für Magazine wie Der Spiegel und Stern war er unterwegs, wagte sich in hart umkämpfte Bürgerkriegsgebiete und spürte dabei auch dem Schicksal der Kriegsopfer nach. In »Nema Problema« etwa geht es um den verzweifelten Versuch eines jungen Bosniers, 1994 dem Hexenkessel der belagerten Stadt Sarajevo zu entfliehen, um in Deutschland studieren zu können.

Vieles wird beschrieben, was man aus der klassischen Berichterstattung nicht kennt. Dazu zählen auch die tragische Geschichte des Reporterkollegen und Freundes, der unbedingt aus Kriegsgebieten berichten will und nach Afghanistan aufbricht, oder die eines deutschen Fotografen, der in Somalia zum Islam konvertiert.

Unerwartet und hochspannend ist auch, was Mueller als erster westlicher Fotoreporter im afghanischen Tora-Bora-Labyrinth auf der Spur von Osama Bin Laden erlebt hat, sowie das, was hinter den Kulissen im Kosovo geschah.

Knut Mueller | Fotograf und Fotojournalist, Halle

Samstag, 1. April 2023, 14 Uhr

FÜHRUNG | durch die Ausstellung »MENSCHEN und KRIEG«

mit dem Künstler Knut Mueller | Journalist und Fotokünstler

Ort: Moritzkirche | Halle

Mo, 3. April 2023, 15:30 Uhr – 17:30 Uhr

KULTURFORUM | Kriegsfotografie. Zwischen dokumentarischer Darstellung und medialer Emotionalisierung

Ort: Elisabethkapelle, An der Moritzkirche 8, Halle

Jun.-Prof. Dr. Željana Tunić | Professorin für Slavistische Kulturwissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Dienstag, 4. April 2023, 19 Uhr

VORTRAG | Reportagen deutscher Literat*innen aus den Jugoslawienkriegen der 1990er Jahre

Ort: Moritzkirche | Halle

Dr. Steffen Hendel | Institut für Germanistik

Samstag, 15. April 2023, 14 Uhr

FÜHRUNG | durch die Ausstellung »MENSCHEN und KRIEG«

mit dem Künstler Knut Mueller | Journalist und Fotokünstler

Ort: Moritzkirche | Halle

Mittwoch, 19. April 2023, 19:30 Uhr

MAGDEBURGER RINGVORLESUNG | Es geht um die Wurst – Wie politisch ist das Essen?

Ort: Roncalli-Haus, Magdeburg

Dr. Friederike Schmitz | Philosophin und Autorin, Berlin
Jochen Dettmer | Neuland e. V., Belsdorf
Moderation: Dr. Augustin Ulrich Nebert | Sprechwissenschaftler, Centrum für Rhetorik, Kommunikation und Theaterpraxis der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Halle/S.

Vortrag im Rahmen der 11. Magdeburger Ringvorlesung
»Gespaltene Öffentlichkeiten – Chancen auf Versöhnung?«
Beim Blick auf aktuelle gesellschaftliche und politische Debatten tritt massiv Gereiztheit vors Auge. Es scheint, dass emotionale Rechthaberei und eine scharfe Unduldsamkeit gegenüber der Gegenseite eine sachliche Verständigung oft unmöglich machen. Gleichzeitig aber erfordert die Bearbeitung der ökologischen, politischen, sozialen und kulturellen Herausforderungen ein gutes Maß an gesellschaftlicher Verständigung und sachlicher Auseinandersetzung. Auch Medien reagieren darauf und entwickeln z. B. eine großangelegte »Suche nach dem Wir« und dem, was uns »zusammenhält«. In einer freiheitlichen Gesellschaft bleibt dieses »Wir« freilich vielfältig und in sich spannungsvoll. Mit unserer Reihe beteiligen wir uns an dieser fordernden Aufgabe. Der engagierte, kontroverse und faire Streit soll an verschiedenen aktuellen Fragestellungen ausprobiert werden: so geht es u. a. um die Licht- und Schattenseiten des Pazifismus, die emotionale Landkarte in Ost- und Westdeutschland sowie natürlich auch »um die Wurst«.

Sa, 22. April 2023, 9:30 Uhr – 13 Uhr

Öffentlicher Studienteil und Vollversammlung des Katholikenrates | Synodaler Weg: »Macht und Gewaltenteilung«

Ort: Roncalli-Haus, Magdeburg

Eine der zentralen Fragestellungen des Synodalen Wegs ist die nach der Macht in der Kirche. Was braucht es, um Machtabbau und eine andere Verteilung von Macht zu erreichen? Vonnöten ist dabei eine kritische Selbstbesinnung auf die Bedingungen des Machtmissbrauchs. Darüber hinaus sollten Ansätze, Prozesse und Strukturen einer nachhaltigen Erneuerung in den Blick kommen. Ein Instrument hierzu ist die Einrichtung eines Synodalen Rates. Auch im Bistum Magdeburg gibt es Schritte, einen solchen Rat einzuführen. Im öffentlichen Studienteil im Rahmen der Vollversammlung des Katholikenrates sollen die aktuellen Entwicklungen und Diskussionen präsentiert und miteinander diskutiert werden.

Detailliertes Programm erhältlich!

In Kooperation mit dem Katholikenrat des Bistums Magdeburg
und zugleich Vollversammlung des Katholikenrates.

Do, 27. April 2023, 18 Uhr – 20 Uhr

Wie sozial-ökologische Transformation gelingen kann | Teil III

Online-Veranstaltungsreihe

Teil III: Welchen Beitrag leistet die Wirtschaft?

Große Teile der Wirtschaft bekennen sich zum Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung. In der Studie »Wie sozial-ökologische Transformation gelingen kann« im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz werden zahlreiche Vorschläge gemacht, wie die Wirtschaft ihr Engagement verstärken könnte. Wie kommen diese Vorschläge in der Wirtschaft an? Welche Transformationspfade sind denkbar und möglich? Welche Rolle könnten »mündige« Kundinnen und Kunden spielen? Am Streitobjekt »SUV« wird exemplarisch diskutiert, ob und wie es möglich ist, wirtschaftliche Entwicklung an (umwelt)ethischen Kriterien zu orientieren.

Mitwirkende:
Dr. Ana Honnacker | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Praktische Philosophie der Hochschule für Philosophie München
Gregor Kolbe | Referent für Verkehrsmärkte und Regulierung im Team Mobilität und Reisen, Verbraucherzentrale Bundesverband, Berlin
Prof. Dr. Linus Mattauch | Robert Bosch Juniorprofessur für Nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen, TU Berlin
Dr. Michael Niedenthal | Leiter des Fachgebiets Verkehrspolitik, Verband der Automobilindustrie e. V. (VDA), Berlin

Eine Veranstaltungsreihe in Kooperation mit der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt, dem Lother-Kreyssig-Ökumenezentrum der EKM und dem Katholischen Forum im Land Thüringen /Akademie des Bistums Erfurt.

Anmeldung zu den einzelnen Veranstaltungen über:

www.ea-wb.de/soet
info@ev-akademie-wittenberg.de | Telefon: 03491 4988-0
Die Teilnahme ist kostenfrei.

Flyer als PDF hier