USA wählt | Vertieft die Wahl den Graben zwischen Europa und den USA?
Ort: Roncalli-Haus, Magdeburg
Klaus Prömpers | Freier Autor, Wien
Wahlen in den USA – Eine Vor- und Nachlese Seit dem Amtsantritt des 45. Präsidenten der USA Donald J. Trump verschlechterte sich das Verhältnis zwischen Deutschland, Europa und den USA in bisher unbekanntem Ausmaß.
Zwei Tage vor dem 30. Jahrestag der Deutschen Einheit, zu welcher die USA wesentlich beitrugen, blicken viele mit Bangen auf den 3. November, den Wahltag in den USA:
Gewinnt Trump, wird der transatlantische Graben tiefer, droht die NATO weiter dahinzusiechen, drohen weitere Handelskonflikte zwischen Europa und den USA zusätzlich zu denen zwischen China und den USA. Auch letztere fügen der deutschen Exportwirtschaft Schaden zu. Nicht nur Daimler, Volkswagen und BMW exportieren aus US-Werken nach China. Auch andere Konzerne blicken mit Furcht auf den Wahlausgang.
Gewinnt die Demokratische Partei mit Joe Biden ist keineswegs garantiert, dass das Leben wirklich einfacher wird für die Europäer. Der derzeitige Zustand schadet auf jeden Fall der Demokratie auf beiden Seiten des Atlantik.
Aber auch die Europäer müssen ihre Hausaufgaben machen.
North Stream 2 ohne Rücksicht auf Vorbehalte bei östlichen Nachbarn durchzusetzen war sicher nicht die beste Idee der deutschen Regierung.
COVID 19 hat Europa in eine weitere Bewährungsprobe geführt, nach Finanz- und Flüchtlingskrise.
Die Probleme sind gewaltig, aber noch sind sie lösbar, meint Referent Klaus Prömpers, lange Jahre außen- und sicherheitspolitischer Korrespondent des ZDF in Brüssel, Wien und New York und nun freier Autor mit Sitz in Wien am Ort der OSZE und der UN-Einrichtungen wie die Internationale Atomenergieagentur.
Der Vorsitzende der CDU-Landtagsfraktion Thüringen Prof. Dr. Mario
Voigt lehrt und forscht neben seinem politischen Mandat als Professor für Digitale Transformation und Politik an der Quadriga Hochschule Berlin. Seine Forschung konzentriert sich auf digitale Kommunikation in der Politik, Marketingstrategien und Mobilisierung in Wahlkämpfen. Studien zu Wahlkämpfen im Bundestag und in den USA weisen ihn als ausdrücklichen Experten zur Auswertung der aktuellen US-Wahl aus.
Kurs I 17.30 – 19 Uhr | Kurs II 19.30 – 21 Uhr
Der Kurs beginnt am 12. Januar 2023.
Weitere Termine: 26. 1. | 2. u. 16. 2. | 16. u. 30. 3. | 13. u. 27. 4. | 11. u. 25. 5. | 8. u. 22. 6.
Der Tanz bietet Freude und Entspannung. Er kann ebenso spirituelle Erfahrung sein, Gebet in Bewegung. Im Tanz werden Körper, Geist und Seele gleichermaßen angesprochen.
Leitung: Simone Kluge | Halle, erfahrene Tanzpädagogin, ausgebildet am Institut St. Dominikus in Speyer Veronika Blaschke | Halle, Tanzausbildung bei Nanni Kloke, Institut Meditation in Bewegung, Berlin
Informationen und Anmeldung: Simone Kluge
Tel 0152 - 061 195 11 | Mail: kluge.s@arcor.de
Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung Sachsen-Anhalt.
Do, 12. Januar 2023, 17:30 Uhr – Do, 22. Juni 2023, 19 Uhr
Meditation des Tanzes für Anfänger und Fortgeschrittene | Kurs II
Kurs I 17.30 – 19 Uhr | Kurs II 19.30 – 21 Uhr
Der Kurs beginnt am 12. Januar 2023.
Weitere Termine: 26. 1. | 2. u. 16. 2. | 16. u. 30. 3. | 13. u. 27. 4. | 11. u. 25. 5. | 8. u. 22. 6.
Der Tanz bietet Freude und Entspannung. Er kann ebenso spirituelle Erfahrung sein, Gebet in Bewegung. Im Tanz werden Körper, Geist und Seele gleichermaßen angesprochen.
Leitung: Simone Kluge | Halle, erfahrene Tanzpädagogin, ausgebildet am Institut St. Dominikus in Speyer Veronika Blaschke | Halle, Tanzausbildung bei Nanni Kloke, Institut Meditation in Bewegung, Berlin
Informationen und Anmeldung: Simone Kluge
Tel 0152 - 061 195 11 | Mail: kluge.s@arcor.de
Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung Sachsen-Anhalt.
Samstag, 1. April 2023, 14 Uhr
FÜHRUNG | durch die Ausstellung »MENSCHEN und KRIEG«
mit dem Künstler Knut Mueller | Journalist und Fotokünstler
Ort: Moritzkirche | Halle
Mo, 3. April 2023, 15:30 Uhr – 17:30 Uhr
KULTURFORUM | Kriegsfotografie. Zwischen dokumentarischer Darstellung und medialer Emotionalisierung
Ort: Elisabethkapelle, An der Moritzkirche 8, Halle
Jun.-Prof. Dr. Željana Tunić | Professorin für Slavistische Kulturwissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Dienstag, 4. April 2023, 19 Uhr
VORTRAG | Reportagen deutscher Literat*innen aus den Jugoslawienkriegen der 1990er Jahre
Ort: Moritzkirche | Halle
Dr. Steffen Hendel | Institut für Germanistik
Samstag, 15. April 2023, 14 Uhr
FÜHRUNG | durch die Ausstellung »MENSCHEN und KRIEG«
mit dem Künstler Knut Mueller | Journalist und Fotokünstler
Ort: Moritzkirche | Halle
Mittwoch, 19. April 2023, 19:30 Uhr
MAGDEBURGER RINGVORLESUNG | Es geht um die Wurst – Wie politisch ist das Essen?
Ort: Roncalli-Haus, Magdeburg
Dr. Friederike Schmitz | Philosophin und Autorin, Berlin Jochen Dettmer | Neuland e. V., Belsdorf
Moderation: Dr. Augustin Ulrich Nebert | Sprechwissenschaftler, Centrum für Rhetorik, Kommunikation und Theaterpraxis der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Halle/S.
Vortrag im Rahmen der 11. Magdeburger Ringvorlesung »Gespaltene Öffentlichkeiten – Chancen aufVersöhnung?« Beim Blick auf aktuelle gesellschaftliche und politische Debatten tritt massiv Gereiztheit vors Auge. Es scheint, dass emotionale Rechthaberei und eine scharfe Unduldsamkeit gegenüber der Gegenseite eine sachliche Verständigung oft unmöglich machen. Gleichzeitig aber erfordert die Bearbeitung der ökologischen, politischen, sozialen und kulturellen Herausforderungen ein gutes Maß an gesellschaftlicher Verständigung und sachlicher Auseinandersetzung. Auch Medien reagieren darauf und entwickeln z. B. eine großangelegte »Suche nach dem Wir« und dem, was uns »zusammenhält«. In einer freiheitlichen Gesellschaft bleibt dieses »Wir« freilich vielfältig und in sich spannungsvoll. Mit unserer Reihe beteiligen wir uns an dieser fordernden Aufgabe. Der engagierte, kontroverse und faire Streit soll an verschiedenen aktuellen Fragestellungen ausprobiert werden: so geht es u. a. um die Licht- und Schattenseiten des Pazifismus, die emotionale Landkarte in Ost- und Westdeutschland sowie natürlich auch »um die Wurst«.