Zentrale Veranstaltungen
Anfragen, detaillierte Programme und Anmeldungen an:
Katholische Akademie des Bistums Magdeburg
An der Moritzkirche 6 | 06108 Halle (Saale)
Tel 0345 - 29 000 87 | Fax - 29 000 89
info@katholische-akademie-magdeburg.de
Anfragen, detaillierte Programme und Anmeldungen an:
Katholische Akademie des Bistums Magdeburg
An der Moritzkirche 6 | 06108 Halle (Saale)
Tel 0345 - 29 000 87 | Fax - 29 000 89
info@katholische-akademie-magdeburg.de
Sa, 28. Januar 2023, 10 Uhr – 15 Uhr
Ort: Roncalli-Haus, Magdeburg
Regionaler Studientag für WGT-Multiplikatorinnen und interessierte Frauen zur Einführung in die Landeskunde, Bibelarbeiten und Anregungen für die Gestaltung des Gottesdienstes am 3. März.
Leitung: Rebekka Gewandt | Katholische Akademie, Halle
Kosten: 5 €
Anmeldung: rebekka.gewandt@bistum-magdeburg.de
Mo, 13. Februar 2023, 15:30 Uhr – 17:30 Uhr
Ort: Elisabethkapelle, An der Moritzkirche 8, Halle
Schokolade ist die Lieblingssüßigkeit der Deutschen. Fast 10 kg essen wir davon pro Jahr. Dass dieser Genuss oftmals mit schlechten Arbeitsbedingungen für Afrikas Kakaobäuer*innen einhergeht, wissen viele bereits. Weitgehend unbekannt ist dagegen, dass die derzeitige Situation eng mit Deutschlands kolonialem Erbe verbunden ist, selbst im Fairen Handel. Das kleine Schokoladenunternehmen Fairafric hat sich selbst zum Ziel gesetzt, die kolonialen Strukturen der Schokoladenproduktion zu durchbrechen. Um zu sehen, ob ihnen das gelingt, begeben wir uns auf eine Reise durch die Geschichte der Schokolade, betrachten, wo wir auch heute noch Spuren ihrer kolonialen Geschichte finden und was Fairafric anders macht als andere. Damit der Genuss dabei nicht zu kurz kommt, gibt es auf dieser Reise kleine Kostproben der Schokolade von damals und heute.
Anika Wagner | Bildungsreferentin Eine Welt e. V. Halle
Gefördert von ENGAGEMENT GLOBAL im Auftrag des Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Gefördert vom Katholischen Fonds
aus Mitteln des Evangelischen Entwicklungsdienstes durch Brot für die Welt
und von der Evangelischen Kirche Mitteldeutschlands
Sa, 18. Februar 2023, 14 Uhr – 17 Uhr
Ort: Franziskanerkloster | Halberstadt
Nach gut zwei Jahren findet der Synodale Weg Anfang März mit der 5. Synodalversammlung seinen Abschluss. Es wurde in vier Foren viel miteinander diskutiert und gerungen. Viele Texte wurden erstellt, einige beschlossen, aber es wird und kann nicht mehr über alle abgestimmt werden. Rom und andere Bischofskonferenzen sprechen sich immer wieder gegen den deutschen Gesprächsprozess aus. Was wird am Ende davon übrig bleiben und was kann und soll im Bistum Magdeburg umgesetzt werden?
Die Synodale Regina Masur als Vertreterin des Katholikenrates im Bistum Magdeburg, Mitglied im ZdK und über diesen in den Synodalen Weg gewählt, hat sich in den Prozess eingebracht. Sie berichtet von ihren Erfahrungen, kann Einblicke hinter die Kulissen geben und von ihren Hoffnungen erzählen. Denn der Reformprozess in der Katholischen Kirche muss weiter gehen.
Regina Masur | Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK), Katholikenrat im Bistum Magdeburg
Do, 23. Februar 2023, 18 Uhr – 20 Uhr
Online-Veranstaltungsreihe
Gegenstand des ersten Abends dieser Reihe ist das im Juni 2021 erschienene Expertenpapier der Deutschen Bischofskonferenz »Wie sozial-ökologische Transformation gelingen kann«. Der gut 60 Seiten starke Text entstand unter Mitwirkung von Ökonomen, Politik- und Klimawissenschaftlern, Theologen und Philosophen. Der Text benennt Stellschrauben, um substanzielle Fortschritte und Durchbrüche in den Zukunftsfragen der Menschheit zu erreichen. Der Wunsch der Bischofskonferenz ist es, dass die Stellungnahme breit diskutiert wird. Gleichzeitig stellt sich die Frage, welche Relevanz ihr innerkirchlich, aber auch gesellschaftlich aktuell zukommt.
Mitwirkende:
Dr. Wendelin Bücking | Umweltbeauftragter des Bistums Magdeburg
Dr. Stefan Einsiedel | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Globale Fragen der Hochschule für Philosophie in München, Mitautor der Studie
Philipp Greifenstein | freier Journalist mit Kompetenz zu kirchlichen Themen, Bad Frankenhausen
Leitung und Moderation:
Dr. Reinhard Grütz | Katholische Akademie des Bistums Magdeburg
Eine Veranstaltungsreihe in Kooperation mit der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt, dem Lother-Kreyssig-Ökumenezentrum der EKM und dem Katholischen Forum im Land Thüringen /Akademie des Bistums Erfurt.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Flyer der Reihe als PDF hier
Mo, 6. März 2023, 15:30 Uhr – 17:30 Uhr
Ort: Elisabethkapelle, An der Moritzkirche 8, Halle
Welche Verantwortung tragen Religionen für den Frieden? Woran glauben Bahá‘í? Welche Perspektive bringen sie für den Frieden ein?
Im Gespräch mit dem Publikum wird diesen und weiteren Fragen, begleitet durch Musik, nachgegangen.
Maike Schlenkermann | Mitglied der Bahá‘í-Gemeinde Halle
Di, 7. März 2023, 19 Uhr – So, 16. April 2023
Ort: Moritzkirche | Halle
Fotos aus Kriegsgebieten stellt der Journalist und Fotokünstler Knut Mueller im Rahmen des halleschen Themenjahres »Streitkultur und Zusammenhalt« in der Moritzkirche Halle aus.
Die als großformatige Collagen präsentierten Bildpaarungen zeigen Alltagsbewältigung und Überlebensstrategien von Menschen in Ausnahmesituationen, etwa während der Balkankriege von 1991 bis 2001 und während des letzten Afghanistankonfliktes vor der Machtübernahme durch die Taliban.
Eröffnung | 7. März | 19 Uhr
Knut Mueller | Fotograf und Fotojournalist, Halle
Führungen | sonnabends, 14 Uhr
11. März | 18. März | 25. März | 1. April | 15. April
Führungen durch die Ausstellung mit dem Künstler
Sa, 11. März 2023, 10 Uhr – 16 Uhr
Ort: Felicitas-von-Selmenitz-Haus | Halle
Zum Menschen und damit auch zum religiösen Subjekt gehört der Körper. Entsprechend bildet der Körper ein konstitutives Thema religiöser Lehren und der dazugehörigen Praktiken. Die Körpermetapher – wenn auch historisch variabel – scheint alle Formen sozialer, politischer und religiöser Vorstellungen zu durchdringen. An diesem Studientag wird Prof.in Ulrike E. Auga in ihrem Vortrag darauf eingehen, wie sich Konzepte von Religion, Geschlecht, Sexualität und Macht gegenseitig bedingen: Wie werden Geschlechterverhältnisse entworfen und welche Rolle spielen die jeweiligen religiösen Traditionen dabei? Was bedeutet die dekonstruktivistische Sicht auf Geschlecht als Kategorie für die Theologien und wie werden Geschlecht und Religion als diskursive, intersektionale und performative Kategorien konzeptualisiert? Der anschließende Workshop befasst sich vertiefend mit Fragen der Situierung von Wissen, verkörperter Objektivität und neuen Körperkonzepten.
Zielgruppe: an feministischer und geschlechterbewusster Theologie Interessierte, Absolvent*innen des Fernstudiums Theologie geschlechterbewusst
Leitung: Eva Lange | Evangelische Frauen in Mitteldeutschland (EFiM), Halle
Rebekka Gewandt | Katholische Akademie
Referentin: Prof.in habil. theol. Dr.in phil. Ulrike E. Auga | Institut für Missions-, Ökumene- und Religionswissenschaften, Universität Hamburg
Kosten: 20 € (inklusiv Mittagsimbiss)
Anmeldung bis 2. 3. 2023 | frauenarbeit-ekm@ekmd.de
Flyer als PDF hier
Samstag, 11. März 2023, 14 Uhr
mit dem Künstler Knut Mueller | Journalist und Fotokünstler
Ort: Moritzkirche | Halle
Dienstag, 14. März 2023, 19 Uhr
Ort: Franckesche Stiftungen, Haus 26 (Englischer Saal), Halle
Die religiöse Vielfalt ist an vielen Orten zur alltäglichen Situation geworden. Dadurch rücken Religionen enger zusammen, zugleich aber mehren sich auch die Konflikte. Gerade das christlich-islamische Verhältnis ist in den letzten Jahrzehnten stärker in den Fokus gerückt. Sowohl Begegnungen und Verständigungsbemühungen als auch die Erfahrung von Gewalt und Hegemoniestreben charakterisieren die gegenwärtige Beziehung von Christentum und Islam. In Zeiten der schnellen und kurzlebigen Informationen lohnt ein differenziertes Nachdenken darüber, was die christlich-islamischen Beziehungen auch auf religiöser Ebene tragfähig macht. Der Vortrag wird persönliche Erfahrungen aus einem langjährigen Engagement im Dialog reflektieren und theologische Anregungen bieten.
P. Prof. Dr. Tobias Specker SJ | Professor für »Katholische Theologie im Angesicht des Islam«, Philosophisch-Theologische Hochschule St. Georgen Frankfurt/M.
In Kooperation mit dem Mitteldeutschen Bibelwerk/
Canstein Bibelzentrum.
Fr, 17. März 2023 – Sa, 18. März 2023
Ort: Halberstadt
500. Jahrestag des Gedenkens der Ermordung der Halberstädter Täufer – Persönliche Freiheit in Auseinandersetzung zum Konsens der Mehrheitsgesellschaft
Veranstaltung der ACK in Sachsen-Anhalt