forum hallense
Veranstaltungsort (wenn nicht anders angegeben)
forum hallense – Katholische Akademie des Bistums Magdeburg
An der Moritzkirche 8 | 06108 Halle (Saale)
Tel 0345 - 29 000 87 | Fax - 29 000 89
Veranstaltungsort (wenn nicht anders angegeben)
forum hallense – Katholische Akademie des Bistums Magdeburg
An der Moritzkirche 8 | 06108 Halle (Saale)
Tel 0345 - 29 000 87 | Fax - 29 000 89
Sonntag, 13. November 2022, 16 Uhr
Ort: Moritzkirche | Halle
Ein Angebot der Krankenhausseelsorge im Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara Halle, dem Hospiz Halle, Elisabeth Mobil und der Offenen Kirche St. Moritz
Leitung: Krankenhausseelsorge des Krankenhauses St. Elisabeth und St. Barbara
Mo, 14. November 2022, 15:30 Uhr – 17:30 Uhr
Die großen Seuchen in der Geschichte und ihre Darstellung in der Kunst
Im Rahmen der Frauenkulturtage und der Themenjahre Halle
Kulturforum – Vortrag und Gespräch im forum hallense
Seuchen hat es immer wieder in der Menschheit gegeben (Pest, Cholera, TBC) und ebenfalls die künstlerische Auseinandersetzung damit, bis hin zur Beeinflussung ganzer Kunstepochen. Jutta Jahn gibt in ihrem Vortrag einen Überblick über Seuchen in der Geschichte und das daraus entstandene Kunstschaffen.
Jutta Jahn | Kunsthistorikerin, Halle (Saale)
Dienstag, 15. November 2022, 19 Uhr
Ort: Literaturhaus Halle | Bernburger Str. 8
Lesung »Der Mauersegler« im Rahmen der Elisabethwoche, des Themenjahres Halle und der Frauenkulturtage
Menschen träumen vom Fliegen, doch wovon träumt ein Mauersegler? Vielleicht vom Fallen – so wie wir an der Grenze zwischen Wachsein und Schlaf …
Prometheus ist Arzt und auch er befindet sich im freien Fall: Nach dem Tod seines besten Freundes tritt er eine überstürzte Flucht vor Polizei, Familie und sich selbst an. Bis er schließlich am dänischen Strand aufschlägt. »Der Mauersegler« erzählt von einem Mann, der an seiner Schuld zu zerbrechen droht. Und von zwei Frauen, die wenig Fragen stellen – wie alle Menschen, die ihre
eigenen Geheimnisse haben.
Die Geschichte einer großen Freundschaft, eines unerwarteten
Todes und der Suche nach Vergebung.
Jasmin Schreiber | Biologin und Schriftstellerin, Hamburg
Di, 22. November 2022, 19 Uhr – 20:30 Uhr
Ort: Christliche Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe | Halle
Atrium, Riveufer 5, Zugang über Fährstraße 5
Parkplätze vorhanden, Straßenbahnlinien 7 oder 8 bis Burg Giebichenstein
Inhaltliche Einführung: Christiane Bättermann | Seelsorgerin Herrnhuter Brüdergemeine, Niesky
Katholisch: Thomas Wünsch | Diakon, Halle
Landeskirchlich | evangelisch: Eckart Warner | Pfarrer, Halle
Freikirchlich | landeskirchlich: Christiane Bättermann
Freikirchlich | neuapostolisch: Uwe Bartels | Gemeindeleiter, Halle
Bestatter: Daniel Kroon | Halle, (angefragt)
Moderation: Winfried Bolay
Christen leben in verschiedenen Kirchen, und ihr Glauben hat sich gefiltert durch unterschiedliche Traditionen hindurch entwickelt. Geschärft durch den ökumenischen Grundtext der Charta Oecumenica haben sich seit vielen Jahren vielfältige Schritte der Annäherung und gemeinsamen Glaubenspraxis vollzogen.
Wesentlich für alle Schritte der Annäherung und des gegenseitigen Verstehens ist es, einander noch genauer kennenzulernen. Die Erfahrung, voneinander lernen zu können, beschränkt sich nicht auf die durch die Konfessionskunde vermittelten Fakten. Wirkliche geistliche Einsichten werden uns durch das gemeinsame Hören auf Gottes Wort und das gemeinsame Gebet geschenkt. Entscheidend bleibt das direkte Gespräch von Christen aus unterschiedlichen Kirchen. Dazu will diese Fortbildungsreihe einen Beitrag leisten.
Einladende
Pastor i. R. Winfried Bolay | ACK in Sachsen-Anhalt
Pfarrer i. R. Jürgen Dittrich | ACK in Sachsen-Anhalt.
Rebekka Gewandt | Katholische Akademie des Bistums Magdeburg
Heike Witzel | Evangelische Erwachsenenbildung Sachsen-Anhalt
Sonntag, 27. November 2022, 16 Uhr
Ort: Moritzkirche | Halle
Benefizveranstaltung zugunsten der Stiftung netzwerk leben im Bistum Magdeburg
Benefizkonzert mit stimmungsvollen adventlichen Melodien und Szenen aus der Kinderoper »Hänsel und Gretel« von Engelbert Humperdinck, dargeboten von Gesangsstudierenden der Klasse Prof. Monika Köhler des Instituts für Musik der MLU Halle-Wittenberg. Zum Abschluss werden gemeinsam mit dem Publikum in der wundervoll beleuchteten gotischen Kirche die schönsten Adventslieder gesungen.
Moderation: Prof. Monika Köhler | Institut für Musik der MLU Halle-Wittenberg
Mittwoch, 30. November 2022, 19 Uhr
Ort: Franckesche Stiftungen | Haus 26 (Englischer Saal) | Halle
Jerusalem und die Himmelsreise des Propheten Mohammed
Jerusalem als Ort der Himmelsreise des Propheten Mohammed und die erste Gebetsrichtung der Muslime, diese und weitere interessante Informationen erwarten Sie in diesem Vortrag. Die Referentin Kübra Kısa wird über die Bedeutung Jerusalems für Muslime sprechen, indem sie aus theologischer und historischer Perspektive spricht. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Beispiele zur Rezeption der Himmelsreise in Kunst und Literatur zu betrachten.
Kübra Kısa | Universität Tübingen
In Kooperation mit dem Mitteldeutschen Bibelwerk /Canstein Bibelzentrum.
Mo, 5. Dezember 2022, 15:30 Uhr – 17:30 Uhr
Leitung: Antje Löhr-Dittrich und Rebekka Gewandt | Halle
So, 11. Dezember 2022 – Di, 31. Januar 2023
Ort: Moritzkirche Halle
Adventsnachmittag speziell für Kirchenöffnende der Propstei- und der Moritzkirche | 14.30 Uhr
Eröffnung | 16 Uhr
Benefizkonzert des Fördervereins SAUER-Orgel e.V. und der Bürgergesellschaft St. Mauritius zu Halle (Saale) e.V. | 17 Uhr
Ab den 1930er Jahren hat sich Charles Crodel mit Glasmalerei auseinandergesetzt und später auch eigene Fenster entworfen und ausgeführt, unter anderem im Halberstädter Dom oder im Franziskanerkloster zu Halberstadt. Der Halberstädter Glasgestalter und Restaurator Hans-Georg Losert lernte Charles Crodel selbst noch kennen und hat einige Arbeitsproben und Kopien in seinem Atelier gelagert. Eine Auswahl davon wird in der Ausstellung in der Moritzkirche präsentiert.
Sonntag, 11. Dezember 2022, 14:30 Uhr
Ort: Moritzkirche Halle
Sonntag, 11. Dezember 2022, 16 Uhr
Ort: Moritzkirche Halle
Eröffnung der Ausstellung
mit Hans-Georg Losert und Birk-Andreas Losert, Glasgestaltung Halberstadt