Mittwoch, 10. Mai 2017, 19:30 Uhr
»Vom Konflikt zur Gemeinschaft – mit dem Papst zu Luther« | Vortrag und Gespräch
Ulrich Lieb| Domkapitular, Magdeburg
Dienstag, 9. Mai 2017, 19:30 Uhr
Digitale Netze, Internet der Dinge, künstliche Intelligenz – und wo bleibt der (medienkompetente) Mensch? | Vortrag
Die rasante Entwicklung digitaler Medientechnologien löst ganz unterschiedliche Reaktionen aus: Der Begeisterung für all das, was da künftig möglich scheint, steht die Sorge gegenüber, dass der Mensch sich in den virtuellen Netzen verlieren könnte. Wo stehen wir, wo wollen wir hin, und was brauchen wir dafür an Kompetenzen? Eine kritische Bestandsaufnahme und ein spannender Blick in die Glaskugel.
Prof. Dr. Paul D. Bartsch | Liedermacher und Medienpädagoge, Halle
Montag, 8. Mai 2017, 15:30 Uhr
Die schönsten Kunstwerke aus der Schatzkammer der halleschen Moritzburg. Ein Rundgang durch die Moritzburg-Sammlung der scheidenden Expressionisten | Vortrag und Gespräch
Dr. Gerhard Ott | Kunsthistoriker, Halle
Samstag, 6. Mai 2017
»Klöster, Glocken, Orchideen« | Exkursion
Busexkursion nach Spielberg, Klosterhäseler, Unterkreislau, Langendorf
Dr. Mathias Köhler | Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Halle
Eine Veranstaltungen des Landesheimatbundes Sachsen-Anhalt e. V.
in Kooperation mit der Katholischen Akademie.
Donnerstag, 27. April 2017, 19 Uhr
Bildung, Kunst und Kaiserkrönung. Die Universitätsstädte Pavia und Bologna | Kunstforum
Präsentation mit Musik
Pfarrer Walter Martin Rehahn | Freier Dozent und Autor mit Lehrauftrag für Christliche Archäologie und Kirchliche Kunst an der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Montag, 3. April 2017, 15:30 Uhr
»Wenn China erwacht, wird die Welt erzittern« – Chinas Weg zur Weltmacht | Vortrag und Gespräch
Prof. Dr. Ulrich Blum | MLU Halle-Wittenberg
Fr, 31. März 2017, 15 Uhr – Sa, 1. April 2017, 13 Uhr
Die eine Kirche und die vielen Kirchen. Evangelisch und katholische Perspektiven | Theologisches Symposium
Ort: Kloster St. Marien zu Helfta | Lutherstadt Eisleben
Leitung: Prof. Dr. Harald Schwillus
Kosten und Anmeldung siehe Flyer Theologisches Symposium
Donnerstag, 23. März 2017, 19 Uhr
Die Engel – Gottes himmlisches Personal. Vom Überleben einer bedrohten Art in der Kunst | Kunstforum
Präsentation mit Musik
Pfarrer Walter Martin Rehahn | Freier Dozent und Autor mit Lehrauftrag für Christliche Archäologie und Kirchliche Kunst an der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Mittwoch, 22. März 2017, 19:30 Uhr
Der fremde Mensch – Wie Bilder über Fremde entstehen | Ringvorlesung
Dr. Andrea Wilden | Hamburg
Ringvorlesung »Was ist der Mensch?«
Februar bis Juni 2017
Eines der großen Themen der Reformationszeit war die Frage: »Wie steht der Mensch vor Gott?« Heute stellen wir diese Frage anders: Wir stellen sie nach dem Menschen in der Gesellschaft, in seiner Verantwortung und in der Frage nach seiner Ausrichtung zu etwas Höherem.
In einer Gesellschaft, die von Kontroversen stark geprägt zu sein scheint, wird bisher Selbstverständliches plötzlich in Frage gestellt.
Wir ringen um das Bild des Menschen, das für eine offene Gesellschaft grundlegend und verbindend sein sollte. Dabei müssen wir akzeptieren, dass das Bild des Menschen heute auf sehr unterschiedliche Weise gedeutet wird. Ist eine Verständigung zu diesem vermeintlichen Grundkonsens überhaupt noch möglich? Erstrebens- oder wünschenswert wäre er.
Damit reicht die Frage nach dem Menschen und dem Menschenbild weit über das Reformationsjubiläum hinaus.
Die mittlerweile traditionelle Ringvorlesung bietet Raum für eine unserer Meinung nach notwendige Vergewisserung über diese zentrale Frage.
Dienstag, 21. März 2017, 9 Uhr
KirchenöffnerInnentag – Vortrag und Busexkursion
Treffpunkt: Busbahnhof Halle
Alte Kirchen, neue Kunst
Liturgische, architektonische und denkmalpflegerische Aspekte beim Betrachten und Nutzen historischer Sakralräume
Vortrag: Wie’s drinnen aussieht …
Neue liturgische Raumgestaltung und historisches Raumbild. Aktuelle Beispiele in der Region zwischen Halle und Wittenberg
Besichtigung der Kirchen von Gütz, Schwemsal, Krina und Gossa
Referent und Exkursionsleiter: Dr. Holger Brülls | Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Halle
Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung im Land Sachsen-Anhalt und dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt.
Um Anmeldung wird gebeten! Detailliertes Programm erhältlich.