Herzlich Willkommen!
bei der Katholischen Akademie, einem Forum der Diskussion in Trägerschaft des Bistums Magdeburg.
Die Akademiearbeit im Bistum Magdeburg dient der Förderung des Dialogs innerhalb und außerhalb der katholischen Kirche. Als offenes Forum trägt sie bei zum Gespräch der Kirchen untereinander und führt den Diskurs in Kirche und Gesellschaft.
In regionalen Foren in Magdeburg, Halle, Halberstadt und Dessau verantwortet sie Bildungs- und Begegnungsveranstaltungen.
Wir würden uns freuen, Sie auf einer unserer Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.
Fr, 10. Juni 2022, 17:30 Uhr – So, 24. Juli 2022
Ausstellung | Stille Formen – Meditative Skulpturen
Moritzkirche Halle
Anhand von außergewöhnlichen Mangroven-Skulpturen und deren künstlerische Gestaltung erfolgt eine meditative Naturbe- trachtung, die zu einer Selbst-Versenkung führt. Dabei gelangen wir über die Abstraktion der gegenständlichen Naturformen zum Kern und Wesen der ursprünglichen organischen Gebilde aus einem Lebensraum zwischen Land und Meer.
Die spätgotische Hallenkirche als besonderer Ausstellungsraum verbindet die Betrachter:innen mit der Umgebung und schafft den Kontext zu den Skulpturen als Objekte ohne Titel im Sinne einer sehr persönlichen Reflexion. Das Begleitprogramm lädt zu einer vertieften Betrachtung und Meditation an den Skulpturen ein.

Freitag, 10. Juni 2022 | 17.30 Uhr
ERÖFFNUNG DER AUSSTELLUNG
mit Prof. em. Dr. Peter Wycisk
Im Anschluß ab 18.00 Uhr Gebet ins Wochenende – mit Kathrin Feineis.
Musik: Tobias Fraß an der Orgel
Begleitprogramm als PDF

Diese Veranstaltung findet im Rahmen des kulturelles Themenjahres 2022 „Macht der Emotionen“ statt.
Samstag, 25. Juni 2022, 16 Uhr
Stille Formen – Meditative Skulpturen – Künstlergespräch
Ort: Moritzkirche Halle
Der Hydrogeologe, Künstler und Projektvater Prof. em. Dr. Peter Wycisk ist vor Ort und beantwortet Ihre Fragen zur Austellung und zur Idee hinter seinem Projekt der meditativen Skulpturen.

Diese Veranstaltung findet im Rahmen des kulturelles Themenjahres 2022 „Macht der Emotionen“ statt.
Dienstag, 28. Juni 2022, 19 Uhr
Stille Formen – Meditative Skulpturen – Zen-Meditation
Ort: Moritzkirche
Einführungsvortrag und angeleitete Meditation
Zazen, die Praxis des Zen ist die gegenstandslose und absichtslose Meditation, die sie in den Zen-Klöstern der Soto-Schule praktiziert wird.
Dauer ca. eine Stunde. Wir empfehlen eine Decke oder ähnliches als Sitzerhöhung mitzubringen.
Leitung: Zen-Mönch Rei Un

Diese Veranstaltung findet im Rahmen des kulturelles Themenjahres 2022 „Macht der Emotionen“ statt.
Donnerstag, 30. Juni 2022, 18:30 Uhr
Bibelwanderweg 2022 | Auf den Spuren der Bibel durch Halle. »Neues vom Turmbau« von Bernhard Heisig
Treffpunkt: Hof des Kunstmuseums Moritzburg Halle (Saale), Friedemann-Bach-Platz 5
Mit dem biblischen Thema »Turmbau zu Babel« haben sich Künstler zu allen Zeiten auseinandergesetzt. Eines der berühmtesten Gemälde ist das von Pieter Breughel d. Ä., gemalt 1563. Bernhard Heisig (1925–2011) zitiert es im Hintergrund seines Bildes »Neues vom Turmbau« (1977). Sven Hanson gibt eine Einführung zu Bernhard Heisigs Gemälde anhand des Originals aus den Beständen des Kunstmuseums Moritzburg.
anschließend: meditativer Ausklang in der Moritzkirche
Pfr. Sven Hanson | Mitteldeutsches Bibelwerk / Canstein Bibelzentrum
Gemeinsame Veranstaltung des Mitteldeutschen Bibelwerks / Canstein Bibelzentrum und der Katholischen Akademie des Bistums Magdeburg
Freitag, 1. Juli 2022, 20 Uhr
Konzert | Nacht der Spirituellen Lieder
Ort: Moritzkirche
Zum Mitsingen, Hören, Meditieren und Genießen von Taizé-Gesängen, afrikanischen Liedern, Sufi-Liedern, Mantras und klassischen spirituellen Liedern mit dem Herzlicht-Singkreis Halle
Leitung: Dr. Uta Lesch | Diplomgesangspädagogin, Halle
Dienstag, 5. Juli 2022, 19 Uhr
Stille Formen – Meditative Skulpturen – Meditation mit Musik
Ort: Moritzkirche Halle
Texte – Stille – Musik
Leitung: Meditationskreis der Offenen Kirche St. Moritz
Musik: Florian Betz am Pantam

Diese Veranstaltung findet im Rahmen des kulturelles Themenjahres 2022 „Macht der Emotionen“ statt.