Aktueller Hinweis
Trotz größter Präventionsmaßnahmen ist es ein Gebot dieser Stunde, alle Präsenzveranstaltungen einschließlich unserer Andachten abzusagen. Dies werden wir zunächst bis 15. Februar 2021 tun und anschließend die Lage neu bewerten.
Über mögliche Online-Angebote informieren wir Sie im Bereich TERMINE.
Als kirchliche Bildungseinrichtungen übernehmen wir auch immer gesellschaftliche Verantwortung, die jetzt besonders gefordert ist.
Wir bitten um Ihr Verständnis. Bleiben Sie gesund!
______________________________________________________________________
Herzlich Willkommen!
bei der Katholischen Akademie, einem Forum der Diskussion in Trägerschaft des Bistums Magdeburg.
Die Akademiearbeit im Bistum Magdeburg dient der Förderung des Dialogs innerhalb und außerhalb der katholischen Kirche. Als offenes Forum trägt sie bei zum Gespräch der Kirchen untereinander und führt den Diskurs in Kirche und Gesellschaft.
In regionalen Foren in Magdeburg, Halle, Halberstadt und Dessau verantwortet sie Bildungs- und Begegnungsveranstaltungen.
Wir würden uns freuen, Sie auf einer unserer Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.
Mi, 27. Januar 2021 – Mi, 31. März 2021
Verschoben >>> Ausstellung Das kriegszerstörte Halle 1945 – Fotos aus der Sammlung von Werner Schönfeld
Ort: Gedenkstätte ROTER OCHSE | Halle
Kooperation mit der Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale).
Sa, 27. Februar 2021, 14 Uhr – 17 Uhr
Verschoben >>> Gandhi, King und wir? – Beispiele gewaltfreien Handelns
Ort: Franziskanerkloster | Halberstadt
Sind Menschen wie Mahatma Gandhi oder Martin Luther King, die konsequent auf gewaltfreies Handeln setzen, Visionäre oder Träumer? Kann man mit den Methoden des gewaltfreien Widerstandes Frieden schaffen? Beispiele von großen und kleineren gewaltfreien Aktionen und Kampagnen helfen uns, diese Fragen zu beantworten.
Christine Böckmann | Bildungsreferentin, Miteinander e. V. Magdeburg
Samstag, 27. Februar 2021, 15 Uhr
Verschoben >>> KULINARIUM | Führung: Magdeburger Gesichter. Porträts des 19. Jahrhunderts
Auf Grund der aktuellen Situation wird diese Veranstaltung auf das 2. Halbjahr 2021 verschoben.
Ort: Kulturhistorisches Museum, Magdeburg
Magdeburger Gesichter. Porträts des 19. Jahrhunderts
Die Sonderausstellung »Magdeburger Gesichter. Porträts des 19. Jahrhunderts« ist vom 30. Oktober 2020 bis zum 11. April 2021 zu sehen. Die Veranstaltung dazu ist auf zwei Tage aufgeteilt. Aufbauend auf einem Vortrag, der eine Auswahl von Porträts der Würdenträger Magdeburgs vorstellt, ermöglicht eine Führung durch die Sonderausstellung eine vertiefte Beschäftigung mit der Thematik.
Dr. Karin Kanter | Grafiksammlung im Kulturhistorischen Museum Magdeburg
Sabine Liebscher | Kunstsammlung im Kulturhistorischen Museums Magdeburg
Beide Wissenschaftlerinnen kuratieren gemeinsam die Sonderausstellung »Magdeburger Gesichter. Porträts des 19. Jahrhunderts«.
KULINARIUM
In der Veranstaltungsreihe »Kulinarium« sollen Themen anhand ausgewählter Ausstellungen im Kulturhistorischen Museum präsentiert werden. Vortrag und Gespräch bei einem kleinen, thematisch inspirierten Imbiss wechseln einander ab.
Sonntag, 28. Februar 2021, 15 Uhr
Verschoben >> Eröffnung der Ausstellung | Maria – herausfordernde Betrachtungen
Aus gegebenem Anlass wird die Ausstellung verschoben. Wir informieren hier über einen neuen Termin und hoffen zeitnah starten zu können.
Ort: Moritzkirche Halle
Marien-Bilder der Leipziger Künstlerin Doris Baum
Die Künstlerin Doris Baum bringt in ihren Marienbildern ihre spirituelle Suche als moderne, emanzipierte Frau zum Ausdruck. In ihren Arbeiten spiegelt sich ihr Interesse für die alten Meister der Kunst wider. Zugleich ist sie bestrebt, den Figuren im Bild einen individuellen, persönlichen Ausdruck zu geben. Ihre, zum Teil großformatigen, Mariendarstellungen sind herausgelöst aus ihrem bekannten Rahmen in einen neuen, zeitübergreifenden, augenzwinkernd gesellschaftskritischen und persönlichen Kontext gesetzt. Oft blickt Maria frontal aus dem Bild und fängt den Blick der Betrachterinnen und Betrachter ein und wirft Fragen auf, für die jede und jeder seine eigene Antwort finden darf.
Die Künstlerin versteht ihre zeitgenössische Kunst als Möglichkeit, in einen Dialog mit der Theologie zu treten.
Doris Baum studierte Freie Malerei bei Johannes Grützke an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg und wurde 2002 zur Meisterschülerin ernannt. Sie lebt und arbeitet seit 2017 in Leipzig.
www.doris-baum.de
Mo, 1. März 2021 – Fr, 30. April 2021
Verschoben >>> Ausstellung | Maria – herausfordernde Betrachtungen
Ort: Moritzkirche Halle
Marien-Bilder der Leipziger Künstlerin Doris Baum
Die Künstlerin Doris Baum bringt in ihren Marienbildern ihre spirituelle Suche als moderne, emanzipierte Frau zum Ausdruck. In ihren Arbeiten spiegelt sich ihr Interesse für die alten Meister der Kunst wider. Zugleich ist sie bestrebt, den Figuren im Bild einen individuellen, persönlichen Ausdruck zu geben. Ihre, zum Teil großformatigen, Mariendarstellungen sind herausgelöst aus ihrem bekannten Rahmen in einen neuen, zeitübergreifenden, augenzwinkernd gesellschaftskritischen und persönlichen Kontext gesetzt. Oft blickt Maria frontal aus dem Bild und fängt den Blick der Betrachterinnen und Betrachter ein und wirft Fragen auf, für die jede und jeder seine eigene Antwort finden darf.
Die Künstlerin versteht ihre zeitgenössische Kunst als Möglichkeit, in einen Dialog mit der Theologie zu treten.
Doris Baum studierte Freie Malerei bei Johannes Grützke an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg und wurde 2002 zur Meisterschülerin ernannt. Sie lebt und arbeitet seit 2017 in Leipzig.
www.doris-baum.de
Mo, 1. März 2021, 15:30 Uhr – 17:30 Uhr
Verschoben >>> Kulturforum | Das Kriegsende 1945 in Halle (Saale).Fritz Hartnagel und Alfred Bauer. Zwei Offiziere verweigern den Befehl, weiter zu kämpfen.
Ort: forum hallense
Dr. Wolfgang Keller | Halle